Aktion: Jetzt 25% Rabatt sichern

Zertifizierte:r Linux-Administrator:in – Experte für Linux und linuxbasierte Dienste

Zertifizierte:r Linux-Administrator:in – Experte für Linux und linuxbasierte Dienste

Werden Sie zum gefragten Experten für Linux-Systeme – die professionelle Administration von Servern, Netzwerken und Diensten für stabile und sichere IT-Infrastrukturen

Starten Sie Ihre neue Karriere, sichern Sie sich Ihren Job oder bauen Sie Ihre gefragten Kompetenzen in der Systemadministration mit unserer staatlich zugelassenen Weiterbildung zum zertifizierten Linux-Administrator aus.

4.900,00 € für Selbstzahler & Unternehmen
Ratenzahlung möglich
Auch für Selbstzahler & Unternehmen gibt es attraktive Fördermöglichkeiten.
Der Kurs ist von der Umsatzsteuer befreit.

Unsere Anerkennungen:

ZFU-Logo
HZA-Logo
WPI-Training-Partner-Logo

Der richtige Weg für Ihre berufliche Zukunft

Egal in welcher Situation Sie sich befinden, unsere Online-Kurse passen sich Ihren Bedürfnissen flexibel an.

Qualifizieren Sie Ihre Mitarbeiter:innen

Investieren Sie in die Zukunft Ihres Unternehmens. Mit unseren flexiblen Online-Kursen können Ihre Mitarbeiter:innen praxisrelevante Digitalkompetenzen erwerben – ohne lange Ausfallzeiten. Wir bieten einfache Abrechnungsmodelle und maßgeschneiderte Lernpfade.

Erweitern Sie Ihr Geschäftsfeld

Bleiben Sie wettbewerbsfähig und erschließen Sie neue Einnahmequellen. Lernen Sie praxisnah und flexibel neben Ihrem laufenden Geschäft. Die erlernten Fähigkeiten können Sie sofort in Ihren Projekten anwenden und Ihr Portfolio erweitern.

Investition in Ihre Zukunft

Sie streben eine berufliche Neuorientierung an oder wollen sich privat weiterbilden? Unsere Kurse bietet Ihnen topaktuelles Wissen zu einem fairen Preis. Gestalten Sie Ihre Zukunft aktiv und investieren Sie in die gefragteste Fähigkeit unserer Zeit.

Zurück in den Job mit 100% Förderung

Profitieren Sie von der vollen Kostenübernahme durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Wir unterstützen Sie aktiv bei der Beantragung und begleiten Sie auf Ihrem Weg zum neuen Arbeitsplatz. Unsere hohen Vermittlungsquoten sprechen für sich.

Was Sie bei uns lernen: Ihr Weg zum/zur Zertifizierten Linux-Administrator:in (WPI)

Von den Linux-Grundlagen über die Netzwerkadministration bis zum kompletten LAMP-Server: In diesem Kurs erlernen Sie praxisnah die professionelle Administration von Linux-Systemen. Sie bauen und verwalten sichere Webserver, automatisieren Aufgaben per Shell-Skript und steuern zentrale Dienste wie DNS und E-Mail.

Die Weiterbildung besteht aus folgenden Lerninhalten:

Linux Grundlagen

Linux Grundlagen

Was lerne ich in diesem Modul?

In diesem Modul erlernen Sie die fundamentalen Grundlagen im Umgang mit dem Betriebssystem Linux. Da Webserver in der Regel über keine grafische Benutzeroberfläche verfügen, liegt der Fokus klar auf der Verwaltung und Konfiguration über die Kommandozeile, die sogenannte »Shell«. Sie eignen sich das Rüstzeug an, um sich sicher auf einem Linux-System zu bewegen, es zu verwalten und Anwendungen stabil zu betreiben.

Die wesentlichen Lerninhalte umfassen:

  • Einloggen auf einem Linux-Server und Nutzung der Man-Pages zur Informationsbeschaffung.
  • Sicherer Umgang mit Dateien und Verzeichnissen (Anlegen, Bearbeiten, Kopieren, Verschieben, Löschen).
  • Nutzung des Text-Editors »vi« zum Bearbeiten von Konfigurationsdateien.
  • Einrichtung und Bedienung der Shell (Bash) inklusive Pipelines, Verknüpfungen und Umleitungen.
  • Effektive Suche mit Kommandos wie find, locate, grep und sed.
  • Das Unix/Linux-Berechtigungssystem verstehen, interpretieren und Rechte mit »chmod« setzen.
  • Verständnis der Linux-Dateitypen und des Filesystem Hierarchy Standard (FHS).
  • Verwaltung und Steuerung von Prozessen und Diensten (z. B. mit ps, top, kill und nice).

Warum ist das relevant für mich und was kann ich damit anfangen?

Solide Linux-Kenntnisse sind für Administratoren und Webentwickler gleichermaßen unverzichtbar. Nahezu jede Webanwendung läuft auf einem Linux-Server. Je besser Sie mit dem System umgehen können, desto leichter fällt es Ihnen, Ihre Anwendungen auf der Zielplattform stabil und sicher zu testen, anzupassen und zu betreiben. Dieses Modul legt das Fundament für professionelles Server-Management.

Mit dem Wissen aus diesem Modul können Sie:

  • Sich per SSH auf einem entfernten Linux-Server anmelden und sicher durch das Dateisystem navigieren.
  • Dateien und Verzeichnisse effizient über die Kommandozeile verwalten.
  • Konfigurationsdateien direkt auf dem Server mit dem vi-Editor anpassen.
  • Systemprotokolle und Dateien gezielt nach Informationen (z. B. Fehlermeldungen) durchsuchen.
  • Dateiberechtigungen korrekt setzen, um die Sicherheit Ihrer Anwendungen zu gewährleisten.
  • Die Systemauslastung überwachen, laufende Prozesse analysieren und bei Bedarf steuernd eingreifen.
  • Komplexe Aufgaben durch die intelligente Verknüpfung von Shell-Befehlen automatisieren.

Sie erwerben die Kernkompetenzen, um einen Linux-Server über die Kommandozeile zu administrieren – eine Fähigkeit, die in der modernen IT- und Webentwicklung absolut grundlegend ist.

TCP/IP Grundlagen

TCP/IP Grundlagen

Was lerne ich in diesem Modul?

Dieses Modul legt das Fundament für jedes Verständnis moderner Computernetzwerke. Sie lernen die TCP/IP-Protokollfamilie kennen, die als die universelle »Sprache des Internets« gilt. Wir behandeln die Entstehung des Internets, tauchen tief in die Schichtenmodelle (OSI und TCP/IP) ein und analysieren die Kernprotokolle, die unsere tägliche digitale Kommunikation ermöglichen.

Die wesentlichen Lerninhalte umfassen:

  • Die Entstehung, Einteilung und Verwaltung von Computernetzen und dem Internet.
  • Das OSI-Schichtenmodell und sein direkter Bezug zur TCP/IP-Architektur.
  • Die Aufgaben und wichtigsten Protokolle der vier TCP/IP-Schichten: Netzzugang, Internet, Transport und Anwendung.
  • Die detaillierte Funktionsweise von Ethernet, dem IPv4- und dem IPv6-Protokoll.
  • Grundlagen der IP-Adressierung, inklusive der wichtigen Technik des Subnetting.
  • Die zentralen Unterschiede und Aufgaben der Transportprotokolle TCP und UDP.
  • Die Arbeitsweise gängiger Anwendungsprotokolle wie HTTP, SMTP und FTP.
  • Den grundlegenden Sinn und die Funktion von Firewalls zur Absicherung von Netzwerken.

Warum ist das relevant für mich und was kann ich damit anfangen?

Auch wenn moderne Endgeräte viele Netzwerkeinstellungen automatisieren, ist ein tiefes Verständnis von TCP/IP für jeden unerlässlich, der Daten im Internet nicht nur konsumiert, sondern auch bereitstellt. Als Webentwickler oder Webmaster sind Sie ein »Produzent« von Daten. Dieses Wissen ist entscheidend, um Server zu konfigurieren, Fehler im Testbetrieb zu analysieren und die Kommunikation zwischen Client und Server lückenlos zu verstehen.

Mit dem Wissen aus diesem Modul können Sie:

  • Den Aufbau und die Funktionsweise lokaler Netzwerke (LAN) verstehen und diese ans Internet anbinden.
  • Die Mechanismen der IP-Adressierung und des Subnettings praktisch anwenden.
  • Bewusst entscheiden, wann und warum Protokolle wie TCP (zuverlässig) oder UDP (schnell) eingesetzt werden.
  • Die Kommunikation von Webservern (HTTP), Mailservern (SMTP) und anderen Diensten nachvollziehen.
  • Die Notwendigkeit und die grundlegende Funktionsweise von Firewalls zur Netzwerksicherheit erklären.
  • Fehlerquellen in der Netzwerkkommunikation systematisch eingrenzen und beheben.
  • In Entwicklungsumgebungen Server selbstständig konfigurieren und effizienter mit Netzwerkadministratoren kommunizieren.

Dieses Modul gibt Ihnen das technische Rüstzeug, um die Grundpfeiler des Internets zu verstehen. Sie lernen, die »Sprache des Internets« fließend zu sprechen – eine Kernkompetenz für alle technischen Berufe im Webumfeld.

Linux Systemadministration

Linux Systemadministration

Was lerne ich in diesem Modul?

Dieses Modul ist Ihr Einstieg in die professionelle Linux-Systemadministration. Sie lernen, wie Sie ein Linux-System von Grund auf installieren, es sicher ins Netzwerk integrieren und die zentralen Verwaltungsaufgaben eines Administrators übernehmen, von der Benutzerverwaltung bis hin zur Systemhärtung und Automatisierung.

Die wesentlichen Lerninhalte umfassen:

  • Linux-Installation, Virtualisierung mit VirtualBox und Einrichtung einer Laborumgebung.
  • Benutzerverwaltung: Den »root«-Benutzer verstehen und Rechte mit »su« und »sudo« verwalten.
  • Systemverwaltung: Den Bootvorgang verstehen und Dienste mit »Systemd« und »SysVinit« steuern.
  • Berechtigungsmanagement: Benutzerkonten anlegen und Berechtigungen auf Datei- und Verzeichnisebene managen.
  • Automatisierung und Backup: System-Backups erstellen und wiederkehrende Aufgaben mit »cron« automatisieren.
  • Paketverwaltung: Die Debian-Paketverwaltung nutzen und Software aus dem Quellcode installieren.
  • Sicherheit: Sicherheitsrisiken erkennen, Systemhärtung durchführen und Authentifizierungsmethoden wie PAM anpassen.
  • Monitoring und Fernzugriff: Das System mittels Logfiles (Syslog) überwachen und einen SSH-Server für sichere Netzwerkverbindungen einrichten.

Warum ist das relevant für mich und was kann ich damit anfangen?

Solide Administrationskenntnisse sind für angehende Webmaster ein »unumgänglicher Schritt« und für Webentwickler »lohnend«, um die eigene Entwicklungsumgebung im Griff zu haben. Dieses Modul vollzieht den entscheidenden Wandel vom reinen Linux-Anwender zum kompetenten Linux-Administrator, der sein System selbstständig warten und pflegen kann.

Mit dem Wissen aus diesem Modul können Sie:

  • Ihren Linux-Server selbstständig warten, pflegen und an Ihre Bedürfnisse anpassen.
  • Eine sichere Laborumgebung mit virtuellen Maschinen (VirtualBox) einrichten, um neue Konfigurationen risikofrei zu testen.
  • Probleme in Ihrer Entwicklungsumgebung schnell erkennen und selbstständig beheben.
  • Die Sicherheit Ihres Systems durch gezielte Härtung und Konfiguration von Diensten wie SSH erhöhen.
  • Wichtige administrative Aufgaben automatisieren und zuverlässige Backup-Strategien implementieren.

Sie erlangen die volle Kontrolle über Ihre Linux-Umgebung, was Ihnen nicht nur im Problemfall wertvolle Zeit spart, sondern – wie im Kursmaterial beschrieben – »regelrecht befreiend« ist.

Shellscript-Programmierung

Shellscript-Programmierung

Was lerne ich in diesem Modul?

Dieses Modul ist Ihr umfassender Einstieg in die Shellskript-Programmierung mit der Bash, der Standardshell auf den meisten Linux-Systemen. Sie lernen von Grund auf, wie Shellskripte aufgebaut sind, wie sie ausgeführt werden und wie Sie von einfachen Befehlsfolgen zu komplexen, strukturierten Programmen gelangen, die Benutzereingaben verarbeiten und den Programmfluss steuern.

Die wesentlichen Lerninhalte umfassen:

  • Zweck, Aufbau und Ausführung von Shellskripten.
  • Effektives Arbeiten mit Variablen, Zuweisungen und formatierten Ausgaben.
  • Anwendung von Shell-Expansion und fortgeschrittener Stringverarbeitung.
  • Verarbeitung von Benutzereingaben und Kommandozeilenparametern.
  • Steuerung des Programmflusses durch Tests, Bedingungen, Verzweigungen (if, case) und Schleifen (while, for).
  • Nutzung wichtiger Hilfskommandos wie head, tail, cut und tr.
  • Verarbeitung von Prozesssignalen mit kill und trap.
  • Einführung in reguläre Ausdrücke (regex) und die mächtigen Textverarbeitungswerkzeuge sed und awk.

Warum ist das relevant für mich und was kann ich damit anfangen?

Shell-Scripting ist eine Kernkompetenz für jeden, der professionell mit Linux-Systemen arbeitet oder administrative Aufgaben übernimmt. Der größte praktische Nutzen liegt in der Automatisierung: Statt komplexe oder sich wiederholende Befehlsabfolgen immer wieder manuell einzugeben, fassen Sie diese in einem einzigen, aufrufbaren Skript zusammen.

Mit dem Wissen aus diesem Modul können Sie:

  • Immer wiederkehrende Arbeitsabläufe, wie das Erstellen von Backups Ihrer Homeverzeichnisse oder Webprojekte, vollständig automatisieren.
  • Automatisierte Abläufe per Cronjob zeitgesteuert ausführen lassen und so wertvolle administrative Zeit sparen.
  • Skripte erstellen, die auf nahezu jedem Linux-System laufen, ohne dass zusätzliche Interpreter (wie bei Python oder Ruby) installiert sein müssen.
  • Ihr Verständnis für Ihr Linux-System fundamental vertiefen, da viele Systemabläufe (z.B. in Init-Skripten oder Bash-Konfigurationsdateien) selbst über Shellskripte gesteuert werden.
  • Bestehende Systemskripte (z.B. Initskripte oder Ihre ».bashrc«) verstehen, modifizieren und gezielt an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Dieses Modul gibt Ihnen ein mächtiges Werkzeug an die Hand, um die Effizienz Ihrer Arbeit auf der Kommandozeile drastisch zu steigern und die volle Kontrolle über Ihre Linux-Umgebung zu erlangen.

DNS und Mail mit BIND & Postfix

DNS und Mail mit BIND & Postfix

Was lerne ich in diesem Modul?

In diesem Modul erlernen Sie die Kernkompetenzen zur Administration der grundlegendsten Dienste des Internets: DNS und E-Mail. Sie lernen, wie Sie die Zuordnung von Domainnamen zu IP-Adressen (DNS) mit BIND 9 selbst verwalten und wie Sie ein vollständiges Mailsystem mit Postfix aufsetzen, konfigurieren und absichern.

Die wesentlichen Lerninhalte umfassen:

  • Die Arbeitsweise des DNS-Protokolls, inklusive Namensräume, Nameserver und Resolver, verstehen.
  • Einen DNS-Server mit BIND9 installieren, konfigurieren und professionell administrieren.
  • Die Funktionsweise der zentralen Mail-Protokolle (SMTP, POP3, IMAP4) erläutern.
  • Einen robusten Mail-Server mit Postfix von Grund auf installieren und einrichten.
  • Den Postfix-Server absichern, effektive Antispam-Maßnahmen implementieren und den Server für mehrere Domains konfigurieren.
  • Den Mailboxzugriff mittels DOVECOT für IMAP4 und POP3 bereitstellen.
  • Die Serverkommunikation und den Mailboxzugriff mit SSL/TLS absichern.
  • Die Grundlagen des FTP-Protokolls verstehen und den FTP-Server ProFTPD konfigurieren.

Warum ist das relevant für mich und was kann ich damit anfangen?

Sobald Sie eine eigene Domain besitzen, sind Sie für deren Verwaltung verantwortlich. Dieses Modul gibt Ihnen das fundamentale Wissen, um die Dienste für eine Webpräsenz und den E-Mail-Verkehr souverän zu steuern. Sie lernen, wie Sie einen Server, der nur über eine IP-Adresse verfügt, über einen Domainnamen wie »www.meinedomain.de« erreichbar machen.

Mit dem Wissen aus diesem Modul können Sie:

  • Eigene DNS-Server mit BIND betreiben und Hostnamen korrekt auf die richtigen IP-Adressen verweisen lassen.
  • Einen eigenen Mail-Server mit Postfix aufsetzen, um professionelle E-Mail-Adressen (z. B. »ich@meinedomain.de«) anzulegen und zu verwalten.
  • Effektive Maßnahmen gegen SPAM und die missbräuchliche Nutzung Ihres Mail-Servers ergreifen.
  • Den Mail-Abruf für Ihre Nutzer sicher via IMAP/POP3 und SSL/TLS-Verschlüsselung (mit Dovecot) bereitstellen.
  • Dateitransfer-Dienste mittels ProFTPD für Ihre Projekte einrichten.
  • Auch simple Webinterfaces bei Hostern kompetent bedienen, da Sie genau verstehen, welche technischen Prozesse Sie damit steuern.

Dieses Wissen ist unerlässlich, egal ob Sie später Ihren eigenen DNS- und Mail-Server betreiben oder die Dienste eines Hosters nutzen. Sie gewinnen die technische Kontrolle über Ihre Domains und vermeiden zeitaufwändige Support-Anfragen nach Fehlkonfigurationen.

Apache Webserver-Administration

Apache Webserver-Administration

Was lerne ich in diesem Modul?

Dieses Modul vermittelt Ihnen das umfassende Wissen, um einen der weltweit am häufigsten eingesetzten Webserver professionell aufzusetzen und zu verwalten. Sie lernen, wie Sie einen kompletten »LAMP«-Server (Linux, Apache, MySQL, PHP) installieren, konfigurieren und absichern. Von der grundlegenden Funktionsweise des HTTP-Protokolls bis hin zur Absicherung von Webseiten mittels SSL/TLS werden alle essenziellen Administrationsaufgaben behandelt.

Die wesentlichen Lerninhalte umfassen:

  • Installation und Konfiguration eines LAMP-Servers (Linux, Apache, MySQL, PHP).
  • Serverseitige Konfiguration von PHP und Administration des MySQL-Datenbankservers.
  • Deployment und Konfiguration von Content Management Systemen wie Wordpress oder Drupal.
  • Aufbau und Funktionsweise des HTTP-Protokolls verstehen und anwenden.
  • Konfiguration des Apache-Webservers für verschiedene Anwendungsszenarien, inklusive der Einrichtung virtueller Hosts.
  • Absicherung von Webseiten durch die Implementierung von SSL/TLS-Zertifikaten (HTTPS).
  • Überwachung und Analyse von Webserver-Logfiles zur Fehlerdiagnose und Performance-Optimierung.
  • Erstellung von Datenbank-Backups und Wiederherstellung von Daten.
  • Einrichtung von Zugriffskontrollen und URL-Manipulationen (Redirects, Rewrites).

Warum ist das relevant für mich und was kann ich damit anfangen?

Ein Großteil des Internets läuft auf Linux-basierten Webservern, und die beliebtesten Content Management Systeme setzen auf dem LAMP-Stack auf. Egal ob Sie als Webmaster oder Webentwickler tätig sind: Die Fähigkeit, einen Webserver selbstständig zu administrieren, ist eine Kernkompetenz, die Ihnen die tägliche Arbeit enorm erleichtert. Sie erlangen die volle Kontrolle über die technische Umgebung Ihrer Webprojekte.

Mit dem Wissen aus diesem Modul können Sie:

  • Eigene Webprojekte oder Kunden-Websites auf einem selbst aufgesetzten Server hosten.
  • Die serverseitige Umgebung optimal auf die Anforderungen gängiger CMS (z.B. Wordpress, Joomla, Drupal) zuschneiden.
  • Mehrere Domains und Websites kosteneffizient auf einem einzigen Server über virtuelle Hosts verwalten.
  • Die Sicherheit Ihrer Webanwendungen durch die Einrichtung von SSL-Verschlüsselung und Zugriffsbeschränkungen gewährleisten.
  • Datenbanken professionell verwalten, sichern und im Notfall wiederherstellen.
  • Das Serververhalten durch die Analyse von Logfiles nachvollziehen und Probleme schnell identifizieren.
  • Gezielte URL-Umleitungen und -Umschreibungen einrichten, um die Benutzerfreundlichkeit und SEO zu verbessern.

Dieses Modul macht Sie vom reinen Anwender zum souveränen Administrator. Sie erlangen das technische Rüstzeug, um die Performance, Sicherheit und Stabilität von Webservern sicherzustellen – eine unverzichtbare Fähigkeit für jede professionelle Web-Karriere.

Nach dem Kurs können Sie u.a.:

  • Linux-Server selbstständig über die Kommandozeile (Shell) administrieren und warten.
  • Netzwerkgrundlagen (TCP/IP, Subnetting) verstehen und zur Fehleranalyse nutzen.
  • Benutzer, Berechtigungen und Systemdienste professionell verwalten und absichern.
  • Wiederkehrende Aufgaben durch eigene Bash-Shell-Skripte effizient automatisieren.
  • Zentrale Internetdienste wie DNS (BIND) und E-Mail (Postfix) aufsetzen und konfigurieren.
  • Einen kompletten LAMP-Stack (Apache, MySQL, PHP) für Webanwendungen wie Wordpress bereitstellen.
  • Webserver mit virtuellen Hosts für mehrere Domains einrichten und mittels SSL/TLS absichern.
  • Systemprotokolle überwachen und Backup-Strategien für Datenbanken und Dateien implementieren.
  • Eine sichere Laborumgebung mit VirtualBox einrichten, um Konfigurationen risikofrei zu testen.

Verwendete Technologien:

  • Linux
  • Apache
  • MySQL
  • PHP
  • Postfix
  • BIND 9
  • SSH
  • VirtualBox
  • SSL/TLS
  • vi

So einfach funktioniert Ihr Online-Fernkurs

Perfekte Kombination aus 100% Flexibilität und persönlicher Betreuung

100% Online & Flexibel

Lernen Sie wann und wo Sie wollen, in Ihrem eigenen Tempo. Der Kurs ist perfekt auf Ihren Alltag abgestimmt. Das gesamte Lernmaterial steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Es entstehen keinerlei Reisekosten und kein Reisestress.

Persönliche Tutoren

Sie sind nicht allein! Unsere erfahrenen Dozent:innen unterstützen Sie persönlich bei allen fachlichen Fragen. Asynchron oder synchron im Chat oder auch in einem 1:1 Video-Meeting. Wir beantworten Ihre Fragen zeitnah, meistens noch am selben Tag.

Interaktive Lernplattform

Über unseren modernen Online-Campus greifen Sie auf alle Lernmaterialien zu und tauschen sich mit Ihren Tutor:innen und anderen Kursteilnehmer:innen aus.

Staatlich geprüft und zugelassen

Der Fernkurs ist – wie gesetzlich vorgeschrieben – staatlich geprüft und zugelassen durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU). Zulassungsnummer: 7253612c (Modularer Fernlehrgang Web- und Medieninformatik)

Lernen Sie von echten Branchen-Expert:innen

Unsere Kursentwickler:innen und Tutor:innen sind erfahrene Fachexperten mit jahrelanger Praxiserfahrung.

Ihre Investition in die Zukunft

Nutzen Sie attraktive staatliche Fördermöglichkeiten, um Kosten zu reduzieren.

100% gefördert mit Bildungsgutschein

Für Arbeitsuchende ist dieser Kurs komplett kostenlos. So einfach geht's:

  1. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
  2. Wir erstellen ein passendes Angebot für die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter.
  3. Nach Genehmigung Ihres Bildungsgutscheins können Sie sofort starten.
Hilfe bei der Beantragung

Förderung für Unternehmen & Selbstständige

Investieren Sie in die Kompetenzen Ihres Teams oder in Ihr eigenes Geschäft und profitieren Sie von staatlichen Zuschüssen. Je nach Bundesland und Unternehmensgröße sind Förderungen von bis zu 80% der Kursgebühren möglich.

Wir beraten Sie gerne unverbindlich zu Programmen wie dem Qualifizierungschancengesetz oder regionalen Förderinitiativen.

Alle Fördermöglichkeiten ansehen

Flexible Durchführungswege für Ihren Erfolg

Wählen Sie die Lernform, die am besten zu Ihnen und Ihren Zielen passt.

Staatlich zugelassener Fernkurs: Online buchen und sofort starten

Lernen Sie zeitlich und örtlich flexibel in Ihrem eigenen Tempo. Erhalten Sie persönlichen Support durch unsere Tutorinnen und Tutoren. Ideal für eine berufsbegleitende oder auch eine Vollzeit-Weiterbildung, die Sie perfekt in Ihren Alltag integrieren können. Buchen Sie den Fernkurs mit sofortigem Start gleich hier online.

Live-Online-Seminar für Unternehmenskunden

Maßgeschneiderte Online-Schulungen für Ihr Team, live im Virtual Classroom zu Ihrem Wunschtermin. Wir passen Inhalte und Zeitplan an Ihre Bedürfnisse an. Profitieren Sie von interaktiver Gruppendynamik, während Ihre Mitarbeitenden bequem vom Büro, Homeoffice oder von unterwegs teilnehmen. Bitte kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.

Inhouse-Präsenzseminar für Unternehmenskunden

Maßgeschneiderte Schulungen direkt in Ihrem Unternehmen. Wir passen Inhalte und Zeitpläne genau an Ihre Bedürfnisse an. Perfekt für Teams, die gemeinsam neue Fähigkeiten erwerben oder vertiefen möchten. Die Schulung findet in Ihrer gewohnten Arbeitsumgebung statt und fördert den direkten Austausch. Bitte kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.

Kursdauer

Schätzen Sie hier die Stunden pro Woche, die Ihnen voraussichtlich zum Lernen zur Verfügung stehen. Daraus ergeben sich die Gesamtdauer des Kurses und die Höhe der monatlichen Raten.

  • 5
  • 10
  • 15
  • 20
  • 25
  • 30
  • 35
  • 40
15 Stunden pro Woche
Dauer ca. 4 Monate, 2 Wochen
Monatl. Studienrate: 5 × 980,00 €

Für Selbstzahler & Unternehmen

Investieren Sie direkt in Ihre Kompetenzen.

4.900,00 € Ratenzahlung möglich
Der Kurs ist von der Umsatzsteuer befreit.

Was unsere Absolvent:innen sagen

Authentische Erfolgsgeschichten aus erster Hand.

  • Ich hätte nie gedacht, dass ich die Kommandozeile mal so souverän beherrschen würde. Der Kurs hat mir die »Angst« vor dem Terminal genommen und alles super praktisch erklärt, vom vi-Editor bis zu Shell-Skripten.

    Markus

  • Die Betreuung ist klasse. Besonders beim Setup des Mail-Servers hatte ich Fragen, die mir schnell und kompetent im Tutor-Chat beantwortet wurden. Endlich verstehe ich, wie DNS und Postfix zusammenspielen.

    Julia

  • Für mich als Webentwickler war der LAMP-Stack-Teil Gold wert. Ich kann jetzt meine Wordpress-Seiten auf einem eigenen virtuellen Server aufsetzen, absichern und die Performance selbst optimieren. Absolute Empfehlung!

    Sabine

Ihr offizieller Abschluss: Certified Linux Administrator / Zertifizierte:r Linux-Administrator:in (WPI)

Nach erfolgreichem Kursabschluss erhalten Sie ein qualifiziertes Abschlusszeugnis der Webmasters Fernakademie sowie das international gültige Zertifikat des Web Professional Institute (WPI), das Ihre erworbenen Fähigkeiten detailliert nachweist.

Das Web Professional Institute (WPI) ist eine internationale Organisation, die weltweit anerkannte Standards für digitale Berufe entwickelt. Eine WPI-Zertifizierung ist Ihr offizieller Nachweis für professionelles Fachwissen auf internationalem Niveau.

Ihre Karriereaussichten

Als zertifizierte:r Linux-Administrator:in sichern Sie sich eine fundamentale IT-Kernkompetenz, die in fast jedem Unternehmen gefragt ist. Sie sind der Garant für stabile Server, sichere Netzwerke und performante Webanwendungen und haben exzellente Karrierechancen in der Systemadministration, im DevOps-Umfeld oder im technischen Web-Management.

Häufig gestellte Fragen

An wen richtet sich diese Weiterbildung?

Diese Weiterbildung ist ideal für (angehende) Webentwickler:innen, Fachinformatiker:innen und IT-Mitarbeiter:innen, die den stabilen Betrieb von Servern verantworten. Sie eignet sich auch perfekt für Quereinsteiger:innen mit IT-Affinität, die eine gefragte Karriere in der Systemadministration anstreben, sowie für Webmaster bzw. Web-Administratoren, die ihre Hosting-Umgebung selbst verwalten und absichern möchten.

Welche Vorkenntnisse benötige ich?

Für diesen Kurs sind keine tiefgehenden Vorkenntnisse erforderlich, da die Inhalte grundlegend eingeführt werden. Jedoch profitieren Sie als Teilnehmer:in von bestimmten Basiskompetenzen, die das Lernen erleichtern und den Praxistransfer beschleunigen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Sichere PC- und Internetkenntnisse

Sie sollten mit der grundlegenden Bedienung eines Computers (Windows, Mac oder Linux) vertraut sein, Software installieren und sich sicher im Internet bewegen können. Erfahrung mit der Installation von Betriebssystemen ist von Vorteil.

Technisches Grundverständnis

Ein logisches Abstraktionsvermögen und ein grundlegendes Interesse an IT-Systemen, Netzwerken und der Funktionsweise des Internets sind essenziell. Sie müssen kein Programmierer sein, sollten aber keine Scheu vor textbasierten Befehlen und Konfigurationsdateien haben.

Kommunikative Fähigkeiten

Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind essenziell. Da Dokumentationen und Fachbegriffe im Linux-Umfeld oft auf Englisch sind, sind grundlegende Englischkenntnisse sehr hilfreich.

Kann ich den Kurs kostenlos testen?

Ja, wir bieten einen kostenlosen Probezeitraum von zwei Wochen an, in dem Sie sich selbst von der Aktualität und Qualität des Kurses überzeugen können. Innerhalb dieses Zeitraums können Sie ohne Angaben von Gründen kostenlos von dem Kurs zurücktreten. Erst nach Ende dieses zweiwöchigen Zeitraums zahlen Sie die erste Kursrate bequem per Überweisung. Aber auch danach können Sie jederzeit mit einer Frist von vier Wochen kündigen. Sie gehen also mit einem Fernkurs bei uns niemals ein hohes finanzielles Risiko ein.

Wie lange habe ich Zugriff auf die Kursmaterialien?

Sie haben lebenslangen Zugriff auf alle Lernmaterialien. So können Sie auch nach Abschluss jederzeit Inhalte nachschlagen.

Ich habe einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit. Wie kann ich den Kurs buchen?

Bitte kontaktieren Sie uns. Wir sind dazu verpflichtet, vor der Kursbuchung ein kostenloses Beratungsgespräch durchzuführen.

Ich möchte den Kurs als geförderte Weiterbildung absolvieren. Wie lautet die Maßnahmenummer?

Die Weiterbildung ist unter der Maßnahmenummer 729 0113 2023 (Modul 8: Experte für Linux und linuxbasierte Dienste) nach AZAV/SGB3 zugelassen. Die Gesamtkosten der geförderten Maßnahme betragen 4.942,80 €.

Wie sind die Berufsaussichten?

Mit dieser Weiterbildung haben Sie exzellente Job-Aussichten

  • Extrem hohe Nachfrage: Nahezu jede Webanwendung und ein Großteil der Cloud-Infrastruktur läuft auf Linux. Fachkräfte, die diese Systeme administrieren können, sind Mangelware.
  • Branchenunabhängig: Von der kleinen Webagentur über den Mittelstand bis zum globalen Konzern – Linux-Administratoren werden überall dort gebraucht, wo Server betrieben werden.
  • Zukunftssicher: Die Digitalisierung und der Trend zu Cloud-Diensten (die auf Linux basieren) steigern den Bedarf an Administrations-Know-how weiter.
  • Vielfältige Karrierewege: Dieses Wissen ist die Basis für Spezialisierungen in Bereichen wie DevOps, IT-Sicherheit oder Cloud-Architektur.
  • Wichtig für Web-Entwickler:innen: Fundierte Linux- und Networking-Kenntnisse sind wichtig für alle Software- und Web-Entwickler:innen, ganz besonders, wenn sie in der Backend-Entwicklung arbeiten, z.B. mit PHP, Java serverseitigem JavaScript.

Mit diesem Kurs sichern Sie sich eine gefragte Kompetenz für den Arbeitsmarkt der Zukunft.

Brauchen Unternehmen überhaupt noch Linux-Administratoren? Werden die nicht gerade schon durch KI und Cloud-Dienste ersetzt?

Die Sorge ist verständlich, aber das Gegenteil ist der Fall. Die Nachfrage nach qualifizierten Linux-Administratoren ist höher denn je.

KI-Tools und Cloud-Plattformen (wie AWS, Google Cloud, Azure) ersetzen nicht den Administrator, sondern werden zu seinen wichtigsten Werkzeugen. Diese Cloud-Dienste laufen selbst zu einem riesigen Teil auf Linux. Eine KI kann zwar helfen, ein Shell-Skript zu schreiben oder eine Konfigurationsdatei zu prüfen, sie kann aber nicht die Verantwortung für die Architektur, die Sicherheit und die Stabilität des Gesamtsystems übernehmen.

Die Rolle des Administrators verschiebt sich: weg von rein manuellen Routine-Aufgaben (die man per Skript automatisiert) hin zum Architekten und Manager komplexer, oft virtualisierter Infrastrukturen. Wer die Vorschläge einer KI validieren oder eine Cloud-Umgebung effizient steuern will, braucht ein tiefes Verständnis der Linux-Grundlagen – genau das, was dieser Kurs vermittelt.

Unternehmen brauchen dringender als zuvor Experten, die verstehen, wie ein Server von Grund auf funktioniert, wie Netzwerke kommunizieren und wie man Systeme absichert. Dieser Kurs vermittelt Ihnen exakt diese tiefgehenden Fähigkeiten, die Sie in einer KI- und Cloud-gestützten Arbeitswelt unverzichtbar machen.

Weitere Fragen

Weitere häufig gestellte Fragen und Antworten haben wir für Sie im Bereich Ihr Fernstudium zusammengestallt.

Termine*

Die nächsten Starttermine für geförderte Weiterbildungen sind:

  • 24.11.2025
  • 01.12.2025
  • 19.01.2026
  • 16.02.2026
  • 16.03.2026
  • 13.04.2026

*Wunschtermine sind möglich. Erkundigen Sie sich über unser Kontaktformular!

Ansprechpartner/in

Fragen? Wir sind für Sie da!

+49 (0)911 49 52 23-0
Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Mo–Fr 9:00–17:00 Uhr


Anfrageformular