Linux professionell administrieren: Weiterbildung zum Certified Linux Administrator

Die Dauer Ihres Fernlehrganges hängt vor allem davon ab, wie viele Stunden pro Woche Sie investieren können bzw. wollen. Bitte wählen Sie hier einen Schätzwert.
Meine geschätzte Studienzeit pro Woche:
Start:
25.01.2021 (weitere Termine)
(Selbstzahler können jederzeit starten)
Dauer:
6 Monate
bei 15 Unterrichtseinheiten
(11,25 Std.) pro Woche
Kosten (Selbstzahler): 2.900,00 €
zahlbar in 6 monatlichen Raten à 483,33 €
bei 15 Unterrichtseinheiten
(11,25 Std.) pro Woche
Der Kurs ist von der Umsatzsteuer befreit
SEHR GUT
4.9 / 5.0 (40)
100% Weiterempfehlung
Kursbeschreibung

Weiterbildung zum zertifizierten Linux-Administrator / zur zertifizierten Linux-Administratorin
(Certified Linux Administrator)
Ein eigener Linux Rootserver beim Internet-Provider bietet ein Höchstmaß an Performance und Flexibilität beim Betrieb von Websites und Webanwendungen. Doch die Einrichtung, Verwaltung und Absicherung der verschiedenen Dienste erfordert ein hohes Maß an Computer Networking- und Linux-Know-how, das wir Ihnen in diesem Fernlehrgang vermitteln. Dieser Fernlehrgang beinhaltet eine Übungsphase, in der Sie unter fachkundiger Anleitung einen eigenen Rootserver konfigurieren.
Lerninhalte
Dieser Fernlehrgang besteht aus sechs Modulen:
- Einführung in Unix/Linux
- Einführung in TCP/IP
- Linux Debian Systemadministration
- Grundlagen der Shellskript-Programmierung
- DNS & Mail mit BIND & Postfix
- Webserver-Administration (Linux, Apache, MySQL, PHP)
Auszüge aus dem Curriculum "Einführung in Unix/Linux":
- Die Geschichte von Linux
- Debian/GNU-Linux
- Erste Schritte mit Debian: Modulares Konzept, Benutzerkonzept, Konsole (Shell), Man-Pages
- Umgang mit Dateien und Verzeichnissen: Linux-Verzeichnisbaum, Namenskonventionen, Dateiendungen
- Der vi-Editor: Betriebsmodi, navigieren und suchen in vi, Visual
- Die Shell (Bash) und Umgang mit Shell-Befehlen
- Das Unix/Linux-Berechtigungssystem
- Dateitypen und Dateisystem-Verwaltung
- Prozesse und Dienste
Auszüge aus dem Curriculum "Einführung in TCP/IP":
- Entstehung der Computernetze
- IAB, ISOC, IETF und ICANN
- Regional Internet Registries (RIRs) und Network Information Centers (NIC)
- Schichtenmodelle, Netzzungangsschicht
- Ethernet, ARP, Internetschicht
- IP, IP-Adressierung und Subnetting, ICMP
- IPv6 und ICMPv6
- NDP, UDP, TCP
- Anwendungsschicht und Firewalls
Auszüge aus dem Curriculum "Linux Debian Systemadministration":
- Systemvirtualisierung mit VirtualBox
- Linux-Installation
- Einrichten der Laborumgebung
- Der User root und die Kommandos su und sudo
- Der Bootvorgang: wie ein Linux-Server bootet, Init-Systeme, SysVinit, Runlevel, Initscripte etc.
- Benutzerverwaltung
- Berechtigungssystem
- Cron und Cronjobs
- Archivierung und Backups
- Die Debian-Paketverwaltung
- Pakete aus Quellcode installieren
- Systemdienste, Sicherheit und System-Härtung
- PAM, Syslog, SSH und SCP
Auszüge aus dem Curriculum "Grundlagen der Shellskript-Programmierung":
- Einführung in die Shellskript-Programmierung
- Variablen und Zuweisungen in einem Shellskript
- Formatierte Ausgabe
- Shell-Expansion und Strings, weitere Shellfunktionen
- Eingabe und Parameter
- Tests und Bedingungen
- Verzweigungen, Schleifen
- Ergänzende Linux-Kommandos
- Signalverarbeitung
- Reguläre Ausdrücke
- Einführung in Sed und Awk
Auszüge aus dem Curriculum "DNS & Mail mit BIND & Postfix":
- Einführung in die DNS-Administration: Funktionsweise, Namensräume, Nameserver, Resolver etc.
- DNS-Administration mit BIND9
- Mailsystem mit Postfix vorbereiten & installieren
- Postfix: Grund-Konfiguration, Restrictions, Antispam, Mailserver für mehrere Domains
- DOVECOT für IMAP4 und POP3
- TLS für Postfix & Dovecot
- FTP und ProFTPD
Auszüge aus dem Curriculum "Webserver-Administration (Linux, Apache, MySQL, PHP)":
- Installation von Apache, PHP und MySQL (LAMP)
- Deployment von Webseiten
- PHP-Administration
- Einführung in MySQL: Administration, Struktur, Benutzer, Rechte, Backup, Recovery, Replikation
- Das HTTP-Protokoll: Aufbau, Versionen, Request- und Response-Header
- Konfiguration und Konfigurationsbereiche von Apache
- Virtuelle Hosts
- Zugriffskontrolle
- URL-Manipulation: Aliase, Redirects, RewriteRules, RewriteConditions, reguläre Ausdrücke
- Virtuelle Hosts mit SSL/TLS: HTTPS, Erstellen von SSL-Zertifikaten, VHost-Konfiguration
- Log-Analyse z. B. mit Piwik, Webalizer, AWSats
- Sicherheit in Apache: CGI-Skripte, Dateisystem, ServerTokens, Includes
Abschluss / Zertifizierung
Die Zertifizierung zum Certified Linux Administrator erfolgt in zwei Schritten:
Im ersten Schritt bearbeiten Sie mehrere praxisbezogene Einsendeaufgaben und reichen diese zur Bewertung bei uns ein. Das Ergebnis erscheint im qualifizierten Abschlusszeugnis der Webmasters Fernakademie als Praxisnote.
Im zweiten Schritt absolvieren Sie eine Theorieprüfung, die Sie beim Europäischen Webmasterverband Webmasters Europe e.V. ablegen. Für die Teilnahme an dieser Prüfung erhalten Sie von uns einen Gutschein, der Preis dafür ist also in diesem Fernlehrgang bereits enthalten.
Bitte beachten Sie, dass Sie das Zertifikat Certified Linux Administrator nur dann erhalten, wenn Sie die Theorieprüfung beim Europäischen Webmasterverband erfolgreich absolviert haben. Ansonsten erhalten Sie das Abschlusszeugnis der Fernakademie mit einer Praxisnote. Selbstverständlich stellen wir Ihnen in jedem Falle auch ein Teilnahme-Zertifikat aus.
Weitere Informationen zu den Abschlüssen und Zertifizierungen von Webmasters Europe e.V. haben wir auf der Seite WE-Zertifizierungen für Sie zusammengestellt.
Prüfungsvorbereitung Certified Linux Administrator
Wir geben Ihnen genauere Informationen zur Theorieprüfung von Webmasters Europe e.V. und konkrete Lerntipps für die Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung selbst schreiben Sie über das Internet bequem von zu Hause aus.
Lernziele
In diesem Fernlehrgang erlernen Sie die Einrichtung und Verwaltung von Linux-basierten Internet-Kommunikationsservern mit den Diensten WWW, E-Mail, FTP und DNS. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf die saubere Konfiguration und die Absicherung des Systems gegen Netzwerk-Angriffe.
Beruf/Karriere
Das Know-how eines Linux-Webadministrators wird von vielen Unternehmen, vor allem aber von Internet Service Providern benötigt.
Zielgruppen
- Webentwickler/innen
- Webmaster
- Angehende Linux-Administratoren/innen
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse in Netzwerktechnik und der sichere Umgang mit der Befehlszeile
Lernmaterial
Das ausführliche und aktuelle Lernmaterial stellen wir Ihnen als WBT (Web Based Training) online zur Verfügung. Das WBT stellt Texte, Bilder, Videos, interaktive Übungen und Quizzes zur Lernerfolgskontrolle online für alle Ausgabegeräte (vom 30-Zoll-Bildschirm bis zum Smartphone) optimal lesbar bereit.
Sie können, wie Sie es von Papier gewohnt sind, Textabschnitte farbig markieren und eigene Notizen hinzufügen. Sämtliches Lernmaterial stellen wir Ihnen zeitlich unbefristet auch über das Kursende hinaus online zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie Inhalte auch ausdrucken, wenn Sie möchten.
Das Lernmaterial enthält viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Beispiele aus der Praxis sowie Übungsaufgaben und Mini-Projekte, mit dem Sie das Gelernte in die Praxis umzusetzen lernen und methodische Kompetenz aufbauen. Musterlösungen stehen zum Download bereit. Immer häufiger arbeiten wir ergänzend zu den Texten und Bildern auch mit Lehrvideos und Screencasts.
Zusätzlich erhalten Sie das Studienhandbuch mit Hinweisen zum Ablauf Ihres Fernlehrgangs und Lerntipps und den Login zum Online Campus. Außerdem stellen wir Ihnen einen eigenen Webserver zur Verfügung.
Erforderliche Arbeitsmittel
Hardware: PC oder Apple-Rechner
Software: Linux, macOS oder Microsoft Windows in einer aktuellen, noch im Herstellersupport befindlichen Version
Internetanschluss: Zuverlässiger, breitbandiger Internet-Anschluss mit Daten-Flatrate (z.B. DSL- oder VDSL-Anschluss)
ZFU-Zulassung
Der Fernlehrgang ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln (ZFU) geprüft und unter der Nummer 7253612c staatlich zugelassen.
Leseproben
- Einführung in Unix/Linux Leseprobe
- Einführung in TCP/IP Leseprobe
- Linux Debian Systemadministration Leseprobe
- Grundlagen der Shellskript-Programmierung Leseprobe
- DNS & Mail mit BIND & Postfix Leseprobe
- Webserver-Administration (Linux, Apache, MySQL, PHP) Leseprobe
- Prüfungsvorbereitung
Tutoren
Dipl.-Math. Horst Liske

ist seit 1991 als freischaffender IT-Trainer tätig und seit 2010 zugelassener Trainer für WE-Kurse. Sein Schwerpunkt liegt auf den Seminaren für Webentwicklung, Datenbankdesign, Programmierung und Netzwerkadministration.
2012 hat er das Diploma für Webengineering der Webmasters-Akademie abgelegt. Er betreut hier die JavaScript-Kurse.
In seiner Freizeit bereist er gerne die baltischen und die skandinavischen Länder.
Dr. Ulrike Walter

arbeitete im Lektorat Business-Computing des renommierten Vieweg-Verlags, bevor Sie zu uns kam. Die promovierte Humanbiologin beschäftigt sich bereits seit den Anfängen mit dem WWW und entwickelte u. a. ein medizinisches Online-Portal. Im Data-Becker-Verlag publizierte sie ein Buch zu dem HTML-Editor Dreamweaver. Sie ist von Google offiziell als »Qualifizierter Google Adwords Spezialist« zertifiziert und entwickelte u.a. Online-Marketing-Strategien mit dem Schwerpunkt Search Engine Advertising (SEA). Heute liegt ihr Schwerpunkt in den Bereichen Online-Marketing und Projektmanagement.
Förderung
- Für Arbeitslose durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter mit einem Bildungsgutschein: Maßnahmenummer 735/45/2019
- für Erwerbstätige mit der Bildungsprämie des Bundes oder den Bildungsschecks der Länder
- für Unternehmen: Durch das Qualifizierungschancengesetz können zwischen 15 und 100 Prozent der Kosten für die Weiterbildung von Mitarbeiter/innen vom Staat bezuschusst bzw. übernommen werden.
- wenn Sie Ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können: Bei Umschulung im Rahmen von Reha-Maßnahmen können 100% der Kosten vom Reha-Träger übernommen werden
- für Soldatinnen und Soldaten durch den Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr.
Weitere Informationen: Übersicht über alle Fördermöglichkeiten / Links zu Förderprogrammen
Förderung mit Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit, Jobcenter)
Die Weiterbildung ist unter der Maßnahmenummer 735/45/2019 von der Agentur für Arbeit bundesweit zugelassen. Die Gesamtkosten bei mit Bildungsgutschein staatlich geförderten Maßnahmen betragen 3.906,00 €, bezahlbar in monatlichen Raten, die wir über den Bildungsgutschein direkt mit der Agentur für Arbeit abrechnen. Diese Kosten ergeben sich aus einer Deckungsbeitragsrechnung, die von der sog. Fachkundigen Stelle für die Maßnahmezertifizierung gemäß AZAV geprüft wird und liegen unter dem Bundesdurchschnittskostensatz, der von der Agentur für Arbeit veröffentlicht wird. Die höheren Kosten im Vergleich zu Selbstzahlern ergeben sich durch den höheren, personalintensiven Aufwand bei geförderten Kursen (Träger- und Maßnahmezulassung, jährliche Audits, Eignungsfeststellung, engmaschige Lernerfolgskontrolle, lückenlose Dokumentation, Unterstützung bei der Jobsuche, umfangreiche Nachweispflichten u.a.m.).
Anmeldung zu einem mit Bildungsgutschein geförderten Fernkurs
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch für ein Beratungsgespräch. Anschließend erhalten Sie von uns per E-Mail ein Formular, in dem wir u.a. Ihre Vorkenntnisse abfragen. Dieses schicken, mailen oder faxen Sie uns zusammen mit einem tabellarischen Lebenslauf und Ihren Abschluss- bzw. Arbeitszeugnissen zu. Außerdem benötigen wir den Bildungsgutschein im Original, d.h. auf dem Postweg. Sobald uns alle Unterlagen vorliegen und überprüft sind, können wir den Bildungsvertrag mit Ihnen abschließen und den Fernlehrgang für Sie starten. Sie müssen sich dazu nicht selbst auf der Website anmelden.
Starttermine (geförderte Weiterbildungen)
Die nächsten Starttermine für geförderte Weiterbildungen sind:
- 25.01.2021
- 22.02.2021
- 22.03.2021
- 19.04.2021
- 17.05.2021
- 14.06.2021