Webdesign & Usability: Weiterbildung zum Certified Web Designer

Die Dauer Ihres Fernlehrganges hängt vor allem davon ab, wie viele Stunden pro Woche Sie investieren können bzw. wollen. Bitte wählen Sie hier einen Schätzwert.
Meine geschätzte Studienzeit pro Woche:
Start:
25.01.2021 (weitere Termine)
(Selbstzahler können jederzeit starten)
Dauer:
6 Monate
bei 15 Unterrichtseinheiten
(11,25 Std.) pro Woche
Kosten (Selbstzahler): 2.900,00 €
zahlbar in 6 monatlichen Raten à 483,33 €
bei 15 Unterrichtseinheiten
(11,25 Std.) pro Woche
Der Kurs ist von der Umsatzsteuer befreit
SEHR GUT
4.9 / 5.0 (40)
100% Weiterempfehlung
Kursbeschreibung

Weiterbildung zum zertifizierten Webdesigner / zur zertifizierten Webdesignerin (Certified Web Designer)
Dieser Fernlehrgang ermöglicht Ihnen den Einstieg in die professionelle Erstellung von Webseiten und Interfaces für beliebige Web-Anwendungen. Durch die Kombination mehrerer aufeinander abgestimmter Lerneinheiten zu den Themen HTML5, responsive Webdesign mit CSS, Sass/SCSS, Bootstrap 4 und UI/UX-Design lernen Sie alle wichtigen Grundlagen, Konzepte und Technologien, die im modernen Webdesign eingesetzt werden. In zahlreichen Übungen erstellen Sie unter fachkundiger Anleitung durch unsere E-Tutoren mehrere vollständige Web-Oberflächen und Designs. Wir schreiben dabei den Quellcode von Hand — grafische Hilfsmittel und Apps kommen bei uns nicht zum Einsatz.
Mobile Geräte stellen Webdesigner/innen vor ganz neue Herausforderungen: Eine Website muss auf kleinen Smartphones und Tablets mit Touchscreen ebenso funktionieren wie auf einem großen Desktop-PC, das Design muss auf das Gerät und den Nutzer reagieren. Mit Responsive Design lassen sich alternative Weblayouts für unterschiedliche Geräte erstellen, ohne dass dabei der Inhalt der Website angepasst werden muss.
Möglich machen das die neuen Features von CSS, vor allem die sogenannten Media Queries. Doch auch im gestalterischen Bereich bieten CSS erstaunliche neue Möglichkeiten: Transformationen, Filter und Animationen wie in Grafikprogrammen, ganz ohne JavaScript-Programmierung.
Zu den am weitesten verbreiteten Hilfsmitteln für Webdesigner/innen gehören Sass und Bootstrap. Sass ermöglicht es Ihnen, Stylesheets erheblich schneller und effizienter zu schreiben. Sass bietet zahlreiche Funktionen, von denen Sie in CSS nur träumen können: Es bietet Variablen und wiederverwendbare Stildefinitionen, und eintönige Aufgaben lassen sich automatisieren.
Sass ist auch die Basis des beliebten Frontend-Frameworks Bootstrap 4. Bootstrap ist für viele Designer/innen und Webentwickler/innen das Framework der Wahl, um in kurzer Zeit attraktive und robuste Websites für alle Bildschirmgrößen zu bauen. Bootstrap bietet Stilvorgaben für nahezu alle Aspekte eines Web-Layouts: Rastersysteme, Navigationen, Typographie, Farben, Media-Queries, Abstände, Ausrichtung u.v.m.
Lerninhalte
Dieser Fernlehrgang besteht aus den vier Modulen:
- Webdesign mit HTML5
- Was ist HTML? – Philosophie, Entwicklung und Standards
- Das World Wide Web Consortium (W3C)
- Das HTML-Grundgerüst
- Verschachtelte Tags, Block- und Inline-Elemente, Attribute und Kommentare
- Validierung Ihres HTML-Codes
- Sonderzeichen, Unicode, Maskierung reservierter Zeichen
- Besonderheiten bei der Textformatierung mit HTML
- Listen und Aufzählungen
- Einbinden von Bildern
- Hyperlinks definieren: absolute und relative Verlinkung, Zielfenster und Anchors
- Tabellen und Formulare
- Einbinden von Video und Audio
- Meta-Tags: allgemeine Syntax, Angaben für Suchmaschinen und Browser
- Responsive Webdesign mit CSS
- Einbinden von CSS in Webseiten
- Auslagerung der CSS-Vorgaben in eine externe Datei
- Inline-Formatierungen
- Webseiten für Desktop- und Mobilgeräte testen
- Browserspezifische Eigenschaften mit Herstellerpräfix (Vendor Specific Prefix)
- Die Verwendung von Farben: Hexadezimale und dezimale Farbzuweisung
- Allgemeine Vorgaben für Ihr Dokument: Vererbung, Hintergrundfarben, Überschriften formatieren
- Tricks mit Pseudoklassen und Pseudoelementen
- Hintergründe, Konturen und Abstände
- Klassenund IDs
- Textumfluss und Größenangaben
- Positionierung von Elementen: static, relative, absolute, fixed, sticky
- Bedingte Auswahlen
- Flexible Layouts mit Flexbox
- Web Fonts
- Grafische Effekte: 2D- und 3D-Transformationen, Mischmodi, Masken und Clipping
- Keyframe-Animationen
- Dynamisches CSS mit Kalkulationen und Variablen
- Grundlagen des Responsive Designs: Anpassung des Viewports
- Fluid Content, Liquid Layouts und Flexible Images
- Media Queries: Medientypen, Breakpoints und Einbindung
- Praxisbeispiel: ein komplexes Layout mit HTML5 und CSS für Mobilgeräte erstellen
- Sass und Bootstrap 4: Eine Einführung in CSS-Preprocessors und Frontend-Frameworks
- Einführung in Sass
- Variablen
- Interpolation
- Farbvariationen
- Verschachtelte Selektoren
- Mixins
- Partials
- Maps & Loops
- Einführung in Bootstrap
- Bootstraps Klassensystem
- Das Grid-System
- Farben
- Textformatierung
- Navigationen
- Boostrap-Layouts mit Sass anpassen
- UI/UX-Design: Eine Einführung in Website-Konzeption & Usability
- Bedarfs- und Anforderungsanalyse
- Das konzeptionelle Leitmotiv
- Die Informationsarchitektur
- Visualisierung von Prozessen
- Personalisierung
- Die Navigationsarchitektur
- Das Layout
- Responsive Design
- Gestaltungsraster
- Layoutelemente
- Die Startseite
- Bewährte Layouts
- Design und Gestaltung
- Farbpsychologie
- Farbmodelle & Farbkombinationen
- Gestaltungselemente
- Gestaltgesetze und -prinzipien
- Designkonzepte und Trends
- Flat Design
- Text und Typografie
- Usability von Websites
- Barrierefreiheit
So lernen Sie in diesem Fernlehrgang, moderne Websites zu konzipieren, zu gestalten und mit Media Queries für unterschiedliche Ausgabegeräte zu optimieren.
Abschluss / Zertifizierung
Die Zertifizierung zum Certified Web Designer erfolgt in zwei Schritten:
Im ersten Schritt bearbeiten Sie mehrere praxisbezogene Einsendeaufgaben und reichen diese zur Bewertung bei uns ein. Das Ergebnis erscheint im qualifizierten Abschlusszeugnis der Webmasters Fernakademie als Praxisnote.
Im zweiten Schritt absolvieren Sie eine Theorieprüfung, die Sie beim Europäischen Webmasterverband Webmasters Europe e.V. ablegen. Für die Teilnahme an dieser Prüfung erhalten Sie von uns einen Gutschein, der Preis dafür ist also in diesem Fernlehrgang bereits inbegriffen!
Bitte beachten Sie, dass Sie das Zertifikat Certified Web Designer nur dann erhalten, wenn Sie die Theorieprüfung beim Europäischen Webmasterverband erfolgreich absolviert haben. Ansonsten erhalten Sie das Abschlusszeugnis der Fernakademie mit einer Praxisnote. Selbstverständlich stellen wir Ihnen in jedem Falle auch ein Teilnahme-Zertifikat aus.
Weitere Informationen zu den Abschlüssen und Zertifizierungen von Webmasters Europe e.V. haben wir auf der Seite WE-Zertifizierungen für Sie zusammengestellt.
Prüfungsvorbereitung Certified Web Designer
Wir geben Ihnen genaue Informationen zur Theorieprüfung von Webmasters Europe e.V. und konkrete Lerntipps für die Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung selbst schreiben Sie über das Internet bequem von zu Hause aus.
Lernziele
Nach diesem Fernlehrgang können Sie moderne, responsive Web-Interfaces für Websites und Web-Anwendungen mit Hilfe von HTML5, CSS3, Sass und Bootstrap konzipieren und umsetzen.
Beruf/Karriere
Sie arbeiten z.B. als selbstständige/r Webdesigner/in oder als Angestelle/r in einer Web-, Werbe-, Kommunikations- oder Multimedia-Agentur.
Zielgruppen
- Quereinsteiger/innen mit guten EDV-Grundkenntnissen und kreativer Ader
- Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung in IT-, Medien-, Kommunikations-, kreativ-künstlerischen Bereichen, z.B. Fachinformatiker, Mediengestalter, Druckvorlagenhersteller, Werbe- und Medienfachwirte, Fotografen, Zeichner, Druckvorlagenhersteller, Grafiker, Designer, technische Redakteure, Typografen, Schriftsetzer
- Fachhochschul- oder Hochschulabsolventen/innen oder Studienabbrecher mit technischem, betriebswirtschaftlichen, gestalterischen oder naturwissenschaftlichem Studium und EDV-Erfahrung
Voraussetzungen
- Fundierte PC-Kenntnisse (Windows oder Mac), Internet-Anwenderkenntnisse
- Erfahrung in der digitalen Bildbearbeitung von Vorteil
Lernmaterial
Das ausführliche und aktuelle Lernmaterial stellen wir Ihnen als WBT (Web Based Training) online zur Verfügung. Das WBT stellt Texte, Bilder, Videos, interaktive Übungen und Quizzes zur Lernerfolgskontrolle online für alle Ausgabegeräte (vom 30-Zoll-Bildschirm bis zum Smartphone) optimal lesbar bereit.
Sie können, wie Sie es von Papier gewohnt sind, Textabschnitte farbig markieren und eigene Notizen hinzufügen. Sämtliches Lernmaterial stellen wir Ihnen zeitlich unbefristet auch über das Kursende hinaus online zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie Inhalte auch ausdrucken, wenn Sie möchten.
Das Lernmaterial enthält viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Beispiele aus der Praxis sowie Übungsaufgaben und Mini-Projekte, mit dem Sie das Gelernte in die Praxis umzusetzen lernen und methodische Kompetenz aufbauen. Musterlösungen stehen zum Download bereit. Immer häufiger arbeiten wir ergänzend zu den Texten und Bildern auch mit Lehrvideos und Screencasts.
Zusätzlich erhalten Sie das Studienhandbuch mit Hinweisen zum Ablauf Ihres Fernlehrgangs und Lerntipps und den Login zum Online Campus. Außerdem stellen wir Ihnen einen eigenen Webserver zur Verfügung.
Erforderliche Arbeitsmittel
Hardware: PC oder Apple-Rechner
Software: Linux, macOS oder Microsoft Windows in einer aktuellen, noch im Herstellersupport befindlichen Version
Internetanschluss: Zuverlässiger, breitbandiger Internet-Anschluss mit Daten-Flatrate (z.B. DSL- oder VDSL-Anschluss)
ZFU-Zulassung
Der Fernlehrgang ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln (ZFU) geprüft und unter der Nummer 7253612c staatlich zugelassen.
Leseproben
- Webdesign mit HTML5 Leseprobe
- Responsive Webdesign mit CSS 3 Leseprobe
- UI/UX-Design: Eine Einführung in Website-Konzeption & Usability Leseprobe
- SCSS und Bootstrap Leseprobe
- Prüfungsvorbereitung
Tutoren
Christin Marit

entdeckte das Internet bereits in seinen Kinderschuhen für sich. Mitte der 90er "bastelte" sie mit Freunden die Website für ihren Wohnort, schraubte an PCs und erledigte alles, was ging, am Rechner. Da sie sich letzendlich allerdings weder als Nur-Informatikerin noch als Nur-Designerin sah, entschied sie sich nach der Schule für ihr zweites großes Interesse "soziale Arbeit". Neben dem Studium der Sozialpädagogik und auch später neben dem Hauptjob arbeitete sie viel im PC-Support, gab Anwender-Schulungen für Privatleute und beschäftigte sich mehr und mehr mit Medien im Web-Bereich.
2007 machte sie sich in diesem Bereich selbständig - damals noch mit dem Schwerpunkt "EDV-Support".
2008 hatte sie dann die Möglichkeit, an der Webmasters-Fernakademie als Beta-Testerin zu lernen und absolvierte den "Web Business Manager", den "Web Designer" und den "Web Developer Grade 1". Seitdem arbeitet sie als selbständige Frontend-Entwicklerin / Webdesignerin und seit 2012 nun auch für die Fernakademie.
Frank Schad

zeichnete schon während der Schulzeit Karikaturen und Comic-Strips von Mitschülern und Lehrern (und erntete dabei nicht nur Lorbeeren). Neben seinem Studium der Diplom-Sozialpädagogik in Nürnberg arbeitete er als Zeichner und Illustrator für diverse Publikationen und Projekte. Nach abgeschlossenem Studium absolvierte er noch eine Ausbildung als Grafik-, Screen- und Webdesigner und arbeitete anschließend viele Jahre als freier Grafikdesigner (Web & Print) sowie als Dozent in Nürnberg, bevor er 2003 zu uns kam.
Dr. Ulrike Walter

arbeitete im Lektorat Business-Computing des renommierten Vieweg-Verlags, bevor Sie zu uns kam. Die promovierte Humanbiologin beschäftigt sich bereits seit den Anfängen mit dem WWW und entwickelte u. a. ein medizinisches Online-Portal. Im Data-Becker-Verlag publizierte sie ein Buch zu dem HTML-Editor Dreamweaver. Sie ist von Google offiziell als »Qualifizierter Google Adwords Spezialist« zertifiziert und entwickelte u.a. Online-Marketing-Strategien mit dem Schwerpunkt Search Engine Advertising (SEA). Heute liegt ihr Schwerpunkt in den Bereichen Online-Marketing und Projektmanagement.
Förderung
- Für Arbeitslose durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter mit einem Bildungsgutschein: Maßnahmenummer 735/45/2019
- für Erwerbstätige mit der Bildungsprämie des Bundes oder den Bildungsschecks der Länder
- für Unternehmen: Durch das Qualifizierungschancengesetz können zwischen 15 und 100 Prozent der Kosten für die Weiterbildung von Mitarbeiter/innen vom Staat bezuschusst bzw. übernommen werden.
- wenn Sie Ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können: Bei Umschulung im Rahmen von Reha-Maßnahmen können 100% der Kosten vom Reha-Träger übernommen werden
- für Soldatinnen und Soldaten durch den Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr.
Weitere Informationen: Übersicht über alle Fördermöglichkeiten / Links zu Förderprogrammen
Förderung mit Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit, Jobcenter)
Die Weiterbildung ist unter der Maßnahmenummer 735/45/2019 von der Agentur für Arbeit bundesweit zugelassen. Die Gesamtkosten bei mit Bildungsgutschein staatlich geförderten Maßnahmen betragen 3.906,00 €, bezahlbar in monatlichen Raten, die wir über den Bildungsgutschein direkt mit der Agentur für Arbeit abrechnen. Diese Kosten ergeben sich aus einer Deckungsbeitragsrechnung, die von der sog. Fachkundigen Stelle für die Maßnahmezertifizierung gemäß AZAV geprüft wird und liegen unter dem Bundesdurchschnittskostensatz, der von der Agentur für Arbeit veröffentlicht wird. Die höheren Kosten im Vergleich zu Selbstzahlern ergeben sich durch den höheren, personalintensiven Aufwand bei geförderten Kursen (Träger- und Maßnahmezulassung, jährliche Audits, Eignungsfeststellung, engmaschige Lernerfolgskontrolle, lückenlose Dokumentation, Unterstützung bei der Jobsuche, umfangreiche Nachweispflichten u.a.m.).
Anmeldung zu einem mit Bildungsgutschein geförderten Fernkurs
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch für ein Beratungsgespräch. Anschließend erhalten Sie von uns per E-Mail ein Formular, in dem wir u.a. Ihre Vorkenntnisse abfragen. Dieses schicken, mailen oder faxen Sie uns zusammen mit einem tabellarischen Lebenslauf und Ihren Abschluss- bzw. Arbeitszeugnissen zu. Außerdem benötigen wir den Bildungsgutschein im Original, d.h. auf dem Postweg. Sobald uns alle Unterlagen vorliegen und überprüft sind, können wir den Bildungsvertrag mit Ihnen abschließen und den Fernlehrgang für Sie starten. Sie müssen sich dazu nicht selbst auf der Website anmelden.
Starttermine (geförderte Weiterbildungen)
Die nächsten Starttermine für geförderte Weiterbildungen sind:
- 25.01.2021
- 22.02.2021
- 22.03.2021
- 19.04.2021
- 17.05.2021
- 14.06.2021