Zertifizierte:r KI Trainer:in (WPI): KI-Systeme strategisch trainieren und steuern

Dienstag, 28. Oktober 2025 um 10:00 von Robert von Heeren in Aktuelles

Vorhang auf für unsere neue Weiterbildung zum »Certified AI Trainer«
KI-Systeme nicht nur zu bedienen, sondern strategisch zu trainieren und zu steuern – das ist die neue, entscheidende Kompetenz. Genau deshalb haben wir bei der Webmasters Fernakademie in Zusammenarbeit mit dem Web Professional Institute (WPI) diese neue Weiterbildung entwickelt.
Wir freuen uns, Ihnen heute unsere brandneue und besonders praxisorientierte Weiterbildung vorzustellen:
In dieser kompakten Weiterbildung gehen wir weit über Prompting-Tipps hinaus. Wir geben Ihnen das strategische Wissen und das praktische Handwerkszeug an die Hand, um KI-Systeme im Unternehmen souverän, professionell und mit messbarem Mehrwert zu trainieren und zu »dirigieren«. Lernen Sie in unserer Weiterbildung zum »Certified AI Trainer (WPI)«, wie Sie die großen KI-Sprachmodelle wie ChatGPT und Google Gemini so trainieren, dass sie Ihnen nicht nur »zur Hand« gehen, sondern strategisch sowie operativ auf Augenhöhe proaktiv unterstützen! So steigern Sie nicht nur Ihre Effizienz, sondern nutzen das volle und verborgene Potenzial der KI auf höchstem Niveau! Gehen Sie also den einen entscheidenden Schritt weiter: Vom reinen KI-Anwender zum systemisch denkenden »KI-Dirigenten«, der die Zukunft der KI mitgestaltet.
Für wen ist diese Weiterbildung ideal?
Diese Weiterbildung richtet sich an alle KI-Nutzer, Marketing-Fachkräfte, Content-Manager, Teamleiter und Digital-Transformation-Verantwortliche, die den nächsten Schritt in ihrer KI-Kompetenz gehen wollen. Wenn Sie bereits erste Erfahrungen mit KI-Tools gesammelt haben und nun nach einer Methode suchen, um deren Einsatz in Ihrem Team zu professionalisieren, zu standardisieren und zu skalieren, dann ist dies die richtige Weiterbildung für Sie.
Ihre Lernreise zum Certified AI Trainer: Ein Einblick
Unsere neue Weiterbildung »Zertifizierte:r KI-Trainer:in (WPI)« verfolgt einen völlig neuen Ansatz im Umgang mit KI: Weg von der reinen operativen Anwenderebene — dem sog. »Prompting« —, hin auf eine ganzheitlichere, prozessorientierte Steuerungs- und Trainingsebene. Bei aller notwendigen Theorie ist sie vor allem als kompakte, praxisorientierte »Hands-on«-Weiterbildung konzipiert, die Sie in sieben logisch aufeinander aufbauenden Lektionen zum Architekten für KI-Lösungen qualifiziert.
Das strategische Fundament: Zuerst schärfen wir Ihren strategischen Blick. Sie lernen die verschiedenen Ansätze des KI-Trainings kennen und erfahren, welche technischen und datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen für den professionellen Einsatz unerlässlich sind. Anschließend schlüpfen Sie in die Rolle eines Beraters: Sie lernen, trainierbare Prozesse in Ihrem Unternehmen zu identifizieren und den wirtschaftlichen Nutzen (ROI) Ihres Vorhabens in einem überzeugenden Business Case für das Management zu argumentieren. Darauf aufbauend entwerfen wir die Architektur Ihrer ersten Trainings-Bibliothek (die keine reine klassische Prompt Library ist) und lernen die entscheidenden Design-Prinzipien für einen robusten, skalierbaren Aufbau kennen.

Das Handwerk des Trainers: Tauchen Sie tief in die Kunst der Erstellung eines sog. Master-Briefing-Prompts ein – dem »Betriebssystem« Ihres neuen KI-Assistenten. Mit einer professionellen Checkliste lernen Sie, wie Sie der KI eine präzise Rolle, eine konsistente Tonalität und klare ethische Leitplanken zuweisen. In der Lektion zu den Spezial-Briefings geht es dann in die »Meisterklasse« des KI-Trainings: Wie übersetzen Sie komplexes Fachwissen in für KI lernbare Anweisungen? Wie konzipieren Sie Trainings-Bausteine (»Briefings«) z. B. durch dynamische Platzhalter (Variablen) flexibel und wiederverwendbar? In der abschließenden Lektion wenden wir all dieses Wissen auf ein hochkomplexes, realistisches Unternehmensszenario an und üben die finalen Profi-Techniken zur Überprüfung und Aktivierung Ihres KI-Trainings.

Implementierung & Verantwortung: In der finalen Lektion schlagen wir die Brücke zur nachhaltigen Implementierung im Unternehmensalltag. Sie lernen, wie Sie Ihren trainierten KI-Assistenten über eine Pilotphase professionell im Team einführen können. Dabei gehen wir auch ausführlich darauf ein, welche Aufgaben Sie als interner KI-Coach übernehmen und wie Sie mit dem CARE-Prinzip Ihre ethische Verantwortung im Umgang mit KI sicherstellen.
Am Ende dieser Weiterbildung sind Sie nicht mehr nur jemand, der KI bedienen, also »prompten« kann. Sie werden ein strategischer Partner für Ihr Unternehmen sein, der in der Lage ist, messbaren, wiederholbaren und qualitativ hochwertigen Mehrwert durch den intelligenten Einsatz von KI zu schaffen.
Sind Sie bereit, vom reinen Anwender zum anspruchsvollen Dirigenten von KI zu werden? Wir freuen uns darauf, Sie auf diesem spannenden und originellen neuen Weg im Umgang mit KI zu begleiten!
Wie sind Ihre bisherigen Erfahrungen mit KI im Marketing? Wo sehen Sie die größten Herausforderungen und die spannendsten Chancen? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren!
Möchten Sie weitere Blogposts zum Thema KI, Arbeitsmarkt und Weiterbildung lesen? Hier einige Lesetipps:
- Rechtliche Aspekte bei der Verwendung von KI-Systemen in Unternehmen
- KI im Online Marketing: Chancen und Risiken
- Fachkräftemangel bekämpfen – mit gezielter (Weiter-) Bildung
Tags: Künstliche Intelligenz , KI , Curriculum