• +49 (0)911 49 52 23-0
  • Login
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Warenkorb
Logo der Webmasters Fernakademie Webmasters
Fernakademie
  • Weiterbildungen
      • Online Marketing

      • Online Marketing Manager (Diploma in Digital Marketing)
      • Suchmaschinenmarketing & Webanalyse (Certified SEM Manager & Web Analyst)
      • Suchmaschinenoptimierung (Certified SEO Manager)
      • Social Media Marketing (Certified Social Media Manager)
      • Content Marketing (Certified Content Marketing Manager)
      • Webanalyse mit Google Analytics 4 & Google Tag Manager (Certified Web Analyst)
      • Einführung in Online Marketing & Verkaufspsychologie (Certified Digital Marketing Assistant)
      • Google Ads & Google Shopping (Certified PPC Manager)
      • Künstliche Intelligenz (KI)

      • KI steuern: Framework für verantwortungsvolle KI
      • Zertifizierte:r KI-Assistent:in
      • Zertifizierte:r KI-Beauftragte:r
      • Zertifizierte:r KI-Prompt-Engineer:in
      • Zertifizierte:r KI-Trainer:in
      • Web- und Medieninformatik

      • Online Marketing Manager (Diploma in Digital Marketing)
      • Web-Entwickler/in (Diploma in Web Development)
      • Web- und Medieninformatiker/in (Diploma in Web Engineering)
      • Web-Entwicklung

      • Zertifizierte:r JavaScript/TypeScript Frontend Entwickler:in 
      • Zertifizierte:r PHP & Laravel Entwickler:in
      • Webdesign

      • Webdesign & Usability (Certified Web Designer)
      • Projektmanagement

      • Projektmanagement mit OKR und Scrum (Certified Agile Project Manager)
      • Datenschutz

      • Zertifizierte/r Datenschutzbeauftragte/r DSGVO
      • Administration

      • Linux Server Administration (Certified Linux Administrator)
      • Alle Kurse
  • Ihr Fernstudium
    • Wie läuft ein Fernstudium bei uns ab?
    • Häufige Fragen
    • Ihre Vorteile
    • Weiterbildung per Bildungsgutschein
    • Berufsbegleitend weiterbilden
    • Weiterbildungsprogramme für Unternehmen und Mitarbeiter
    • Weiterbildungen für Selbstzahler
    • Studienvertragsbedingungen
    • WE-Zertifizierungen
    • KI-Weiterbildungen
  • Förderungen
    • Übersicht
    • Bildungsgutschein
    • Bildungsscheck
    • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
    • Berufliche Weiterbildung im Rahmen von Reha-Maßnahmen
    • Qualifizierungschancengesetz
    • Unterstützung vom Arbeitgeber
    • Bildungsurlaub
    • Steuern sparen
    • Geförderte Weiterbildung in Kurzarbeit
    • Qualifizierungsgeld
  • Blog
  • Über uns
    • Profil & Leitbild
    • Tutoren
    • Kundenstimmen
    • Unsere Zertifizierungen
    • Wir suchen – Stellenangebote
    • Kooperationspartner
SEHR GUT 5.0 / 5.0 (52)
0

Zertifizierte:r KI-Assistent:in: Ihr Wegweiser in der Welt der Künstlichen Intelligenz

Eleonore Schelling

Mittwoch, 22. Oktober 2025 um 08:03 von Eleonore Schelling in Lernen und Arbeiten

KI-Assistent
Bild: shutterstock/Igor Link

Künstliche Intelligenz verändert schon heute, wie wir arbeiten, lernen und Entscheidungen treffen. Doch wer versteht wirklich, was hinter den Algorithmen steckt – und welche Verantwortung wir tragen, wenn wir sie einsetzen? KI ist Realität: Sie erleichtert den Alltag, fordert uns aber auch heraus. Wie gelingt der faire, sichere und verantwortungsvolle Umgang damit?

Die Zertifizierung zum/zur Zertifizierte:n KI-Assistent:in ist Ihr wichtigster Orientierungspunkt, um die enormen Potenziale der KI wirkungsvoll im Unternehmenskontext zu nutzen.

Warum diese Qualifizierung jetzt wichtig ist: Die EU schafft den Rahmen

Ob Sie im Unternehmen Prozesse optimieren, als Selbstständige:r KI-Tools einsetzen oder als Führungskraft Verantwortung übernehmen – Sie müssen nicht nur die Technologie verstehen, sondern auch die Spielregeln kennen. Die Europäische Union hat mit dem EU AI Act (Künstliche-Intelligenz-Gesetz) das weltweit erste umfassende Gesetz für KI geschaffen. Im Mittelpunkt steht die KI-Kompetenz – sie betrifft alle, die KI entwickeln, einsetzen oder beaufsichtigen.

Artikel 4 des EU AI Act ist dabei der Dreh- und Angelpunkt: Er verpflichtet Anbieter und Betreiber von KI-Systemen explizit dazu, sicherzustellen, dass ihr Personal über das notwendige Fachwissen für den sachkundigen und verantwortungsvollen Umgang mit KI verfügt. Die Zertifizierung zum/zur KI-Assistent:in liefert Ihnen genau diesen gesetzlich vorgeschriebenen Nachweis. Mit dieser Zertifizierung erfüllen Sie nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern positionieren sich als geprüfte Fachkraft für verantwortungsvollen KI-Einsatz – ein entscheidender Vorteil in einer sich wandelnden Arbeitswelt.

Ihr Aufbau zur KI-Führungskraft: So geht es weiter

Die Qualifizierung zum/zur Zertifizierte:n KI-Assistent:in ist der perfekte Startpunkt für Ihre Karriereentwicklung: Es ist die erste Stufe einer dreistufigen Weiterbildung, die Sie bis zum »Certified AI Manager« führt. Sie können diesen Kurs als eigenständige, wertvolle Kompetenz absolvieren oder ihn als Fundament nutzen, um sich schrittweise weiterzuqualifizieren. Ihre Zukunftsfähigkeit liegt in Ihrer Hand!

Was Sie als zukünftige:r KI-Assistent:in lernen: Von der Theorie zur rechtssicheren Praxis

Dieser Kurs vermittelt Ihnen ein solides Fundament für den kompetenten Umgang mit KI in Ihrem Arbeitsumfeld. Egal, ob Sie bisher kaum Berührungspunkte mit KI hatten oder tiefer in die Materie einsteigen möchten – der Kurs bereitet Sie umfassend vor.

Ihre wichtigsten Lerninhalte im Überblick:

  • Die Grundlagen der KI verstehen: Entwickeln Sie ein fundiertes Verständnis dafür, was KI ist, wie sie sich von traditioneller Software unterscheidet und welche grundlegenden Arten (wie Maschinelles Lernen, Deep Learning und Generative KI) existieren.
  • Den EU AI Act verstehen: Verstehen Sie den risikobasierten Ansatz des Gesetzes, die vier Risikokategorien (von Minimalem bis Unannehmbarem Risiko) und die daraus folgenden Pflichten für Unternehmen und Mitarbeiter.
  • Rechtliche Probleme vermeiden: Erhalten Sie einen Überblick über die Schnittstellen von KI zu wichtigen Rechtsbereichen wie Datenschutz (DSGVO), Urheberrecht (Stichwort KI-generierte Inhalte) und dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht, um potenzielle Risiken zu erkennen und zu umgehen. Anhand praxisnaher Beispiele erfahren Sie, wie Sie z. B. KI-generierte Texte urheberrechtskonform nutzen oder Datenschutzrisiken im Arbeitsalltag vermeiden.
  • Chancen erkennen, Risiken steuern: Beleuchten Sie kritisch die enormen Potenziale der KI für Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung und neue Services. Gleichzeitig lernen Sie, ethische Bedenken wie Diskriminierung, Bias (Voreingenommenheit) und Sicherheitsrisiken zu identifizieren und aktiv zu minimieren.
  • Der Mensch bleibt im Mittelpunkt: Verstehen Sie, warum menschliche Fähigkeiten wie kritisches Denken, Kreativität und Empathie im KI-Zeitalter unverzichtbar sind. Sie werden befähigt, KI-Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und die menschliche Aufsicht zu gewährleisten.
Risikokategorien
Bild: Vier Risikokategorien, @canva

Mit KI in die Zukunft: Sicher, kompetent und praxisnah

Als zukünftige:r Zertifizierte:r KI-Assistent:in erwerben Sie die entscheidende Fähigkeit, um die Herausforderungen von morgen zu bewältigen. Der Kurs stattet Sie mit einer praktischen Checkliste für den sicheren KI-Einsatz aus.

Sie lernen, wie Sie präzise Anweisungen (Prompts) für generative KI formulieren und bei Unsicherheiten wissen, wo Sie in Ihrem Unternehmen Unterstützung finden. Sie wissen, wie Sie KI-Tools in typischen Alltagssituationen produktiv nutzen – sei es im Marketing, im Kundenservice oder in der Datenanalyse – und wie Sie Risiken erkennen, bevor sie zu Problemen werden.

Jetzt zertifizieren lassen – mit dem Kurs »KI verstehen: Grundlagen, Risiken und Gesetze«. Sichern Sie sich Ihr Zertifikat als KI-Assistent:in und gestalten Sie die Zukunft der Arbeit aktiv mit: verantwortungsbewusst, rechtssicher und praxisorientiert.

Bleiben Sie am Ball

  1. Zur EU KI-Verordnung (AI Act): Verfolgen Sie die offizielle Seite der Europäischen Union oder Fachanwaltskanzleien, die über die konkrete Umsetzung des Art. 4 zur KI-Kompetenz und die Pflichten für Unternehmen berichten.
    • KI-Verordnung (EU AI Act) im Detail (z. B. Art. 4 KI-Kompetenz)
    • Offizielle Seite der Europäischen Kommission zum KI-Gesetz
  2. Zu ethischen und sozialen Fragen von KI: Recherchieren Sie zu Themen wie »Bias in KI« und »Explainable AI (XAI)« bei Forschungsinstituten oder Stiftungen, um ein tieferes Verständnis für die gesellschaftlichen Auswirkungen zu erlangen.
    • Stellungnahmen des Deutschen Ethikrats (z. B. zu Mensch und Maschine, Bias)
    • Fachartikel zu Explainable AI (XAI) und der Black Box Problematik
    • Publikationen zur Orientierungshilfe bei KI-Kompetenzen und ethischen Herausforderungen

Möchten Sie weitere Blogposts zum Thema KI, Arbeitsmarkt und Weiterbildung lesen? Hier sind einige Lesetipps:

  • Rechtliche Aspekte bei der Verwendung von KI-Systemen in Unternehmen
  • KI im Online Marketing: Chancen und Risiken
  • Certified AI Prompt Engineer: Warum die Kunst der richtigen Frage zur wichtigsten Marketing-Kompetenz der Zukunft wird

Tags: KI , ai , KI-Assistent , Weiterbildung , Zertifizierung , Online-Kurs , KI-Kurs

Twittern Empfehlen Xing

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar:

:*

(notwendig)

:*

(notwendig, wird nicht angezeigt)

:*

(E-Mail wiederholen)

:

(optional, Spam und Werbe-Links werden gelöscht)

:*

*

Blog abonnieren

Kategorien

  • Webentwicklung
  • Aktuelles
  • Webdesign
  • Web-Administration
  • SEO & SEM
  • Arbeitsmarkt und Karriere
  • Dies und das
  • Fördermöglichkeiten
  • Fernstudium und Selbstorganisation
  • An der Kaffeemaschine
  • Lernen und Arbeiten
  • News

Autoren

  • Thorsten Schneider
  • Frank Schad
  • Ulrike Walter
  • Christian Eichhorn
  • Marco Emrich
  • Michael Rohrlich
  • Robert von Heeren
  • Eleonore Schelling
  • Niclas Kahlmeier
  • Stefan Wölfel

Neue Kommentare

Rechtliche Aspekte bei der Verwendung von KI-Systemen in Unternehmen
  • Stephane Wietzel

    Der Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Herausforderungen beim Einsatz…


Webmasters Fernakademie wünscht frohe Weihnachten!
  • Charifi Salah

    Frohe Weihnachten und alles gute für 2023

  • Stefan Wölfel

    Vielen Dank, Charafi, auch Dir alles Gute für 2023.

Feed-Abo

Kommentare als RSS

Blog

  • Blog-Info
  • Blog-Regeln
  • Kontakt

  • +49 (0)911 49 52 23-0
    (Mo–Do: 9–17 Uhr und Fr: 9–13 Uhr)
  • Kontaktformular
  • Widerrufsrecht
  • Fernunterrichtsvertrag kündigen
  • Akademie

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Newsletter
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Xing