Professionelle Web-Analyse mit Google Analytics und Google Tag Manager: Weiterbildung zum Certified Web Analyst

Die Dauer Ihres Fernlehrganges hängt vor allem davon ab, wie viele Stunden pro Woche Sie investieren können bzw. wollen. Bitte wählen Sie hier einen Schätzwert.
Meine geschätzte Studienzeit pro Woche:
Start:
25.01.2021 (weitere Termine)
(Selbstzahler können jederzeit starten)
Dauer:
2 Monate
bei 15 Unterrichtseinheiten
(11,25 Std.) pro Woche
Kosten (Selbstzahler): 699,00 €
zahlbar in 2 monatlichen Raten à 349,50 €
bei 15 Unterrichtseinheiten
(11,25 Std.) pro Woche
Der Kurs ist von der Umsatzsteuer befreit
SEHR GUT
4.9 / 5.0 (40)
100% Weiterempfehlung
Kursbeschreibung

Weiterbildung zum zertifizierten Web-Analyst / zur zertifizierten Web-Analystin (Certified Web Analyst)
Google-Analytics- und Google-Tag-Manager-Training per Fernkurs
Die professionelle Web-Analyse ist ein wichtiges Instrument, um z. B. die Leistung von Online-Marketing-Kampagnen zu messen und zu überprüfen, Schwachstellen und Optimierungspotenziale einer Online-Präsenz zu identifizieren und den Erfolg einer Online-Präsenz zu steigern. Wer die Zielerreichung seiner Website oder seines Onlineshops nicht regelmäßig und fachkundig überprüft, verschenkt letztendlich viel Potenzial für Wachstum und Erfolg im Internet.
Dabei ist es besonders wichtig herauszufinden, wie gut die Online-Präsenz auf die Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppen abgestimmt ist. Dazu müssen viele unterschiedliche Zugriffsdaten erfasst und fachkundig analysiert werden. Mit Hilfe von Page-Tagging-Verfahren von Web-Analyse-Tools wie beispielsweise Google Analytics und Google Tag Manager gilt es, entsprechende Trackings korrekt und datenschutzkonform gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in die Website zu integrieren.
Liegen dann die Web-Analyse-Daten vor, müssen Sie anhand der Berichte von Web-Analyse-Tools ausgewertet und richtig interpretiert werden. Diese schwierige Aufgabe übernimmt in der Regel ein Web-Analyst: Er/sie ist zuständig für das korrekte Tracking von Zugriffen und Interaktionen, sowie der Implementierung und richtigen Anwendung der Web-Analyse-Tools und der professionellen Analyse der Daten und Berichte.
Dieser Fernlehrgang vermittelt alles nötige Grundwissen zur modernen Web-Analyse mit Schwerpunkt auf der korrekten DSGVO-konformen Implementierung und Nutzung von Google Analytics in der Version Universal Analytics und Google Tag Manager - den beiden beliebtesten kostenlosen Tools in diesem Fachgebiet.
Im Rahmen dieses Fernlehrgangs trainieren Sie u.a., wie Sie die beiden Anwendungen vor dem Hintergrund der professionellen Web-Analyse richtig einsetzen und zur Analyse und Optimierung Ihrer Website oder Ihres Onlineshops nutzen können.
Hinweis: Google hat seit kurzem die neue Google Analytics-Version unter der Bezeichnung Google Analytics 4 freigeschaltet. Da sich diese Version noch im Beta-Stadium befindet, geht dieser Fernlehrgang nicht näher darauf ein, sondern auf die nach wie vor gültige und von Google weiterhin unterstützte Version Universal Analytics ein.
In diesem Fernlehrgang lernen Sie:
- welche Einsatzgebiete es für Web-Analyse gibt
- was es mit Logfile-Analyse, Cookies, Page-Tagging, Zählpixeln, Verfahren zur Reichweitenmessungen und IP-Anonymisierung auf sich hat
- was Sie in Bezug auf das Datenschutzrecht der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bei der Web-Analyse generell und beim Einsatz von Google Analytics und Google Tag Manager speziell berücksichtigen müssen
- wie Sie GA und GTM datenschutzkonform einrichten
- welche Metriken und Berichtstypen für die Web-Analyse besonders wichtig sind und wie entsprechende Berichte von Google Analytics konfiguriert und interpretiert werden
- wie Sie Google Analytics über den Google Tag Manager einrichten und steuern
- wie Sie Web-Analyse-Trackings mit Hilfe von frei verfügbaren Tools und Browser-Plugins überprüfen und testen können
Der Fernlehrgang ist praxisorientiert und enthält viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Beispiele, Übungen, Wissensfragen zum Selbsttest und Aufgaben.
Aus dem Curriculum dieses Fernlehrgangs:
- Einführung in die Web-Analyse: Begriffsdefinition, Ziele etc.
- Web-Analyse und Datenschutz
- Web-Analyse auf Basis von Serverlogs
- Page-Tagging-Verfahren auf Basis von Zählpixeln
- Verfahren zur Reichweitenmessung im Internet: IVW, AGOF und VG Wort
- Die Rolle von Cookies in der Web-Analyse
- Datenschutzkonformer Einsatz von Google Analytics gemäß DSGVO
- Google Analytics einrichten
- Überblick über die GA-Standardberichte und -Nomenklatur
- Die Standardberichtsbereiche: Echtzeit, Zielgruppen, Akquisition, Verhalten und Conversions
- Event-Tracking und Goals in GA einrichten
- Einstieg in den Google Tag Manager
- Google Analytics in GTM einrichten
- Event-Tracking für GA in GTM einrichten
- Tipps für Analytics-Debugging und Tracking-Tests
- Neu: jetzt mit ergänzenden Screencasts
Abschluss / Zertifizierung
Die Zertifizierung zum Certified Web Analyst (Zertifizierter Web-Analyst) erfolgt in zwei Schritten:
Im ersten Schritt bearbeiten Sie mehrere praxisbezogene Einsendeaufgaben und reichen diese zur Bewertung bei uns ein. Das Ergebnis erscheint im qualifizierten Abschlusszeugnis der Webmasters Fernakademie als Praxisnote.
Im zweiten Schritt absolvieren Sie eine Theorieprüfung, die Sie beim Europäischen Webmasterverband Webmasters Europe e.V. ablegen. Für die Teilnahme an dieser Prüfung erhalten Sie von uns einen Gutschein, der Preis dafür ist also in diesem Fernlehrgang bereits enthalten.
Bitte beachten Sie, dass Sie das Zertifikat Certified Web Analyst nur dann erhalten, wenn Sie die Theorieprüfung beim Europäischen Webmasterverband erfolgreich absolviert haben. Ansonsten erhalten Sie das Abschlusszeugnis der Fernakademie mit einer Praxisnote. Selbstverständlich stellen wir Ihnen in jedem Falle auch ein Teilnahme-Zertifikat aus.
Weitere Informationen zu den Abschlüssen und Zertifizierungen von Webmasters Europe e.V. haben wir auf der Seite WE-Zertifizierungen für Sie zusammengestellt.
Prüfungsvorbereitung Certified Web Analyst
Wir geben Ihnen genauere Informationen zur Theorieprüfung von Webmasters Europe e.V. und konkrete Lerntipps für die Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung selbst schreiben Sie über das Internet bequem von zu Hause aus.
Lernziele
In diesem Fernlehrgang lernen Sie, die professionelle Web-Analyse gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit Google Analytics und Google Tag Manager umzusetzen.
Beruf/Karriere
Web-Analysten sind viel gesuchte Spezialisten, die Zahl der Stellenangebote steigt seit einigen Jahren steil an. Sie arbeiten z.B. in einer Werbe-, Web-, Kommunikations- oder Multimedia-Agentur, als freier Berater oder als Experte in der Online- oder Marketing-Abteilung eines Unternehmens.Zielgruppen
- IT-Projektleiter/innen
- Berater/innen
- Werbe- und Marketing-Fachleute
- Webmaster
- System- und Netzwerkadministratoren
- IT-Consulter
Voraussetzungen
- Fundierte PC-Kenntnisse (Windows oder Mac), Internet-Anwenderkenntnisse
- Grundlegende HTML-Kenntnisse
- Englischkenntnisse (Schulenglisch reicht aus)
- Gute Kenntnisse der Internet-Technologien
Lernmaterial
Das ausführliche und aktuelle Lernmaterial stellen wir Ihnen als WBT (Web Based Training) online zur Verfügung. Das WBT stellt Texte, Bilder, Videos, interaktive Übungen und Quizzes zur Lernerfolgskontrolle online für alle Ausgabegeräte (vom 30-Zoll-Bildschirm bis zum Smartphone) optimal lesbar bereit.
Sie können, wie Sie es von Papier gewohnt sind, Textabschnitte farbig markieren und eigene Notizen hinzufügen. Sämtliches Lernmaterial stellen wir Ihnen zeitlich unbefristet auch über das Kursende hinaus online zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie Inhalte auch ausdrucken, wenn Sie möchten.
Das Lernmaterial enthält viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Beispiele aus der Praxis sowie Übungsaufgaben und Mini-Projekte, mit dem Sie das Gelernte in die Praxis umzusetzen lernen und methodische Kompetenz aufbauen. Musterlösungen stehen zum Download bereit. Immer häufiger arbeiten wir ergänzend zu den Texten und Bildern auch mit Lehrvideos und Screencasts.
Zusätzlich erhalten Sie das Studienhandbuch mit Hinweisen zum Ablauf Ihres Fernlehrgangs und Lerntipps und den Login zum Online Campus. Außerdem stellen wir Ihnen einen eigenen Webserver zur Verfügung.
Erforderliche Arbeitsmittel
Hardware: PC oder Apple-Rechner
Software: Linux, macOS oder Microsoft Windows in einer aktuellen, noch im Herstellersupport befindlichen Version
Internetanschluss: Zuverlässiger, breitbandiger Internet-Anschluss mit Daten-Flatrate (z.B. DSL- oder VDSL-Anschluss)
ZFU-Zulassung
Der Fernlehrgang ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln (ZFU) geprüft und unter der Nummer 7253612c staatlich zugelassen.
Leseproben
- Web-Analyse mit Google Analytics und Tag Manager Leseprobe
- Prüfungsvorbereitung
Tutoren
Robert von Heeren

ist staatl. gepr. Musiklehrer (1. Staatsexamen). Nach einer ca. 16-jährigen Unterrichtszeit an bayerischen Musikschulen wechselte er in die IT und arbeitete als Senior Webproducer, technischer Projekt- und Teamleiter. Er war dabei u. a. verantwortlich für die technisch korrekte Integration von Zählpixeln (IVW, Intares) in Portalen wie z. B. Focus Online und die Einführung der AGOF-Zählung. Anschließend war er mehrere Jahre Head of SEO an einer Performance-Marketing-Agentur, wo er u.a. auch mit Google Analytics arbeitete. Heute ist Robert Autor, Berater und Dozent für Online-Marketing mit den Schwerpunkten SEO, Social Media, Web-Anwendungsentwicklung und Web Analytics. Seit Oktober 2017 arbeitet er bei der Webmasters Akademie Nürnberg.
Dr. Ulrike Walter

arbeitete im Lektorat Business-Computing des renommierten Vieweg-Verlags, bevor Sie zu uns kam. Die promovierte Humanbiologin beschäftigt sich bereits seit den Anfängen mit dem WWW und entwickelte u. a. ein medizinisches Online-Portal. Im Data-Becker-Verlag publizierte sie ein Buch zu dem HTML-Editor Dreamweaver. Sie ist von Google offiziell als »Qualifizierter Google Adwords Spezialist« zertifiziert und entwickelte u.a. Online-Marketing-Strategien mit dem Schwerpunkt Search Engine Advertising (SEA). Heute liegt ihr Schwerpunkt in den Bereichen Online-Marketing und Projektmanagement.
Förderung
- Für Arbeitslose durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter mit einem Bildungsgutschein: Maßnahmenummer 735/45/2019
- für Erwerbstätige mit der Bildungsprämie des Bundes oder den Bildungsschecks der Länder
- für Unternehmen: Durch das Qualifizierungschancengesetz können zwischen 15 und 100 Prozent der Kosten für die Weiterbildung von Mitarbeiter/innen vom Staat bezuschusst bzw. übernommen werden.
- wenn Sie Ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können: Bei Umschulung im Rahmen von Reha-Maßnahmen können 100% der Kosten vom Reha-Träger übernommen werden
- für Soldatinnen und Soldaten durch den Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr.
Weitere Informationen: Übersicht über alle Fördermöglichkeiten / Links zu Förderprogrammen
Förderung mit Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit, Jobcenter)
Die Weiterbildung ist unter der Maßnahmenummer 735/45/2019 von der Agentur für Arbeit bundesweit zugelassen. Die Gesamtkosten bei mit Bildungsgutschein staatlich geförderten Maßnahmen betragen 1.088,01 €, bezahlbar in monatlichen Raten, die wir über den Bildungsgutschein direkt mit der Agentur für Arbeit abrechnen. Diese Kosten ergeben sich aus einer Deckungsbeitragsrechnung, die von der sog. Fachkundigen Stelle für die Maßnahmezertifizierung gemäß AZAV geprüft wird und liegen unter dem Bundesdurchschnittskostensatz, der von der Agentur für Arbeit veröffentlicht wird. Die höheren Kosten im Vergleich zu Selbstzahlern ergeben sich durch den höheren, personalintensiven Aufwand bei geförderten Kursen (Träger- und Maßnahmezulassung, jährliche Audits, Eignungsfeststellung, engmaschige Lernerfolgskontrolle, lückenlose Dokumentation, Unterstützung bei der Jobsuche, umfangreiche Nachweispflichten u.a.m.).
Anmeldung zu einem mit Bildungsgutschein geförderten Fernkurs
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch für ein Beratungsgespräch. Anschließend erhalten Sie von uns per E-Mail ein Formular, in dem wir u.a. Ihre Vorkenntnisse abfragen. Dieses schicken, mailen oder faxen Sie uns zusammen mit einem tabellarischen Lebenslauf und Ihren Abschluss- bzw. Arbeitszeugnissen zu. Außerdem benötigen wir den Bildungsgutschein im Original, d.h. auf dem Postweg. Sobald uns alle Unterlagen vorliegen und überprüft sind, können wir den Bildungsvertrag mit Ihnen abschließen und den Fernlehrgang für Sie starten. Sie müssen sich dazu nicht selbst auf der Website anmelden.
Starttermine (geförderte Weiterbildungen)
Die nächsten Starttermine für geförderte Weiterbildungen sind:
- 25.01.2021
- 22.02.2021
- 22.03.2021
- 19.04.2021
- 17.05.2021
- 14.06.2021