• +49 (0)911 49 52 23-0
  • Login
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Warenkorb
Logo der Webmasters Fernakademie Webmasters
Fernakademie
  • Weiterbildungen
      • Online Marketing

      • Online Marketing Manager (Diploma in Digital Marketing)
      • Suchmaschinenmarketing & Webanalyse (Certified SEM Manager & Web Analyst)
      • Suchmaschinenoptimierung (Certified SEO Manager)
      • Social Media Marketing (Certified Social Media Manager)
      • Content Marketing (Certified Content Marketing Manager)
      • Webanalyse mit Google Analytics 4 & Google Tag Manager (Certified Web Analyst)
      • Einführung in Online Marketing & Verkaufspsychologie (Certified Digital Marketing Assistant)
      • Google Ads & Google Shopping (Certified PPC Manager)
      • Web- und Medieninformatik

      • Online Marketing Manager (Diploma in Digital Marketing)
      • Web-Entwickler/in (Diploma in Web Development)
      • Web- und Medieninformatiker/in (Diploma in Web Engineering)
      • Web-Entwicklung

      • JavaScript-Entwickler/in (Certified JavaScript Developer)
      • PHP- und Laravel-Entwickler/in (Certified PHP Developer)
      • Webdesign

      • Webdesign & Usability (Certified Web Designer)
      • Projektmanagement

      • Projektmanagement mit OKR und Scrum (Certified Agile Project Manager)
      • Datenschutz

      • Zertifizierte/r Datenschutzbeauftragte/r DSGVO
      • Administration

      • Linux Server Administration (Certified Linux Administrator)
      • Alle Kurse
  • Dein Fernstudium
    • Wie läuft ein Fernstudium bei uns ab?
    • Häufige Fragen
    • Deine Vorteile
    • Weiterbildung per Bildungsgutschein
    • Berufsbegleitend weiterbilden
    • Weiterbildungsprogramme für Unternehmen und Mitarbeiter
    • Weiterbildungen für Selbstzahler
    • Studienvertragsbedingungen
    • WE-Zertifizierungen
  • Förderungen
    • Übersicht
    • Bildungsgutschein
    • Bildungsscheck
    • Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
    • Berufliche Weiterbildung im Rahmen von Reha-Maßnahmen
    • Qualifizierungschancengesetz
    • Unterstützung vom Arbeitgeber
    • Bildungsurlaub
    • Steuern sparen
    • Geförderte Weiterbildung in Kurzarbeit
    • Qualifizierungsgeld
  • Blog
  • Über uns
    • Grußwort
    • Profil & Leitbild
    • Tutoren
    • Kundenstimmen
    • Unsere Zertifizierungen
    • Wir suchen – Stellenangebote
    • Kooperationspartner
SEHR GUT 5.0 / 5.0 (52)
0

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf den Punkt gebracht: Modul Online-Recht aktualisiert

Robert von Heeren

Mittwoch, 06. Juni 2018 um 11:21 von Robert von Heeren in Aktuelles

Online Recht Buchcover

Die Datenschutzgrundverordnung (kurz DSGVO) ist eigentlich seit zwei Jahren gültig, allerdings trat sie aufgrund einer Übergangsfrist erst zum 25. Mai 2018 endgültig in Deutschland in Kraft. Seitdem wird viel über dieses umfangreiche Gesetzeswerk geschrieben und gesprochen. Viele Unternehmen (und auch Privatpersonen) haben sich praktisch »in letzter Sekunde« mit dem 11 Kapitel umfassenden Werk auseinandergesetzt und dabei festgestellt, dass viele Unternehmensbereiche von der Verordnung betroffen sind und im Hinblick auf die Einhaltung des neuen Datenschutzrechts online und offline einiges zu überprüfen und anzupassen ist. So muss beispielsweise geprüft werden, wie personenbezogene Daten bisher erfasst und gespeichert wurden und ob dafür auch schriftliche Einwilligungen der Betroffenen vorhanden sind.

Gleichzeitig werfen einige Formulierungen der DSGVO im Detail Fragen auf, die ohne einschlägige Fachberatung kaum beantwortet bzw. geklärt werden können. Und über manche Details wie z. B. im Bereich der kommerziellen Fotografie rätseln sogar Fachanwälte und Experten – manches wird wohl erst durch die Rechtsprechung der nächsten Monate und Jahre endgültig geklärt werden. Entsprechend groß ist die Unsicherheit und die Angst vor Abmahnungen, unangenehmen Datenschutzkontrollen der Behörden und möglicherweise hohen Bußgeldern.

Rechtsanwalt Michael Rohrlich berät schon seit einiger Zeit in Fragen DSGVO und hat aus diesem Anlass die Lektion zum Datenschutzrecht im Modul Online-Recht komplett überarbeitet. Dabei ist es ihm gelungen, die komplizierte Materie auch für Laien verständlich und übersichtlich auf den Punkt zu bringen: Das beginnt mit einer Klärung der wichtigsten neuen Begriffe und Prinzipien der Datenschutzgrundverordnung wie z. B. dem »Verbot mit Erlaubnisvorbehalt« und dem »Accountability-Prinzip« und führt über eine Auflistung der neuen Rechte von Betroffenen und Pflichten von Unternehmen hin zu einer detaillierten Besprechung der Frage, wer einen Datenschutzbeauftragten (DSB) haben muss und welche Aufgaben er oder sie hat. Anschließend erklärt Rohrlich was ein »Verarbeitungsverzeichnis« ist und wie es erstellt werden sollte. Ganz wichtig für Websitebetreiber: Auch für die Online-Datenschutzerklärung gibt es viele neue Anforderungen, auf die der Autor ebenfalls in einem eigenen Abschnitt »Datenschutzhinweise« konkret eingeht.

Wir freuen uns über die Aktualisierung des Lernbuches und Curriculums, welches zentraler Bestandteil unserer Fernkurse

  • Fernstudium: »Diploma in Digital Marketing«
  • Weiterbildung zum zertifizierten Social Media Manager
  • Weiterbildung zum zertifizierten Web-Projektmanager

ist und bedanken uns bei Herrn Rohrlich für die zeitnahe und kompetente Aktualisierung!

Tags: Online-Recht , datenschutzgrundverordnung , DSGVO , eu-dsgvo , recht , internetrecht , Datenschutz , datenschutzerklärung

Twittern Empfehlen Xing

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar:

:*

(notwendig)

:*

(notwendig, wird nicht angezeigt)

:*

(E-Mail wiederholen)

:

(optional, Spam und Werbe-Links werden gelöscht)

:*

*

Blog abonnieren

Kategorien

  • Webentwicklung
  • Aktuelles
  • Webdesign
  • Web-Administration
  • SEO & SEM
  • Arbeitsmarkt und Karriere
  • Dies und das
  • Fördermöglichkeiten
  • Fernstudium und Selbstorganisation
  • An der Kaffeemaschine
  • Lernen und Arbeiten
  • News

Autoren

  • Thorsten Schneider
  • Frank Schad
  • Marc Remolt
  • Ulrike Walter
  • Christian Eichhorn
  • Marco Emrich
  • Michael Rohrlich
  • Ruth Swienty
  • Robert von Heeren
  • Eleonore Schelling
  • Niclas Kahlmeier
  • Stefan Wölfel

Neue Kommentare

Rechtliche Aspekte bei der Verwendung von KI-Systemen in Unternehmen
  • Stephane Wietzel

    Der Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Herausforderungen beim Einsatz…


Webmasters Fernakademie wünscht frohe Weihnachten!
  • Charifi Salah

    Frohe Weihnachten und alles gute für 2023

  • Stefan Wölfel

    Vielen Dank, Charafi, auch Dir alles Gute für 2023.

Feed-Abo

Kommentare als RSS

Blog

  • Blog-Info
  • Blog-Regeln
  • Kontakt

  • +49 (0)911 49 52 23-0
    (Mo–Do: 9–17 Uhr und Fr: 9–13 Uhr)
  • Kontaktformular
  • Widerrufsrecht
  • Fernunterrichtsvertrag kündigen
  • Akademie

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Newsletter
  • Cookie-Einstellungen bearbeiten
  • Folgen Sie uns

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Xing