Häufige Fragen
Zielgruppen
Voraussetzungen
Finanzierung
Organisatorisches und Ablauf
- Wie läuft so ein Fernstudium ab?
- Kann ich das Studium über die Regelstudienzeit hinaus verlängern?
- Kann ich das Studium beschleunigen?
Tipps für ein erfolgreiches Fernstudium
- Wie teile ich meine Zeit am besten für das Lernen ein?
- Wie kann ich mich optimal auf die Prüfung vorbereiten?
- Durchhänger beim Lernen? 11 Tipps, wie Du Dich im Fernstudium (wieder) selbst motivierst.
Tutorielle Betreuung
Prüfungen, Zeugnis und Zertifizierung
- Wer ist Webmasters Europe?
- Wie laufen die Webmasters-Europe Online-Prüfungen ab?
- Welchen Vorteil hat es, wen ich die Webmasters-Europe Online-Prüfungen absolviere?
- Ist der Abschluss staatlich anerkannt?
Karrierechancen
- Wie hoch ist die Akzeptanz eines Fernstudien-Abschlusses in der Wirtschaft?
- Vermitteln Sie erfolgreiche Absolventen auf dem Arbeitsmarkt?
- Wie kann ein Quereinstieg z.B. in das Online Marketing gelingen?
Antworten
Zielgruppen
An wen richten sich unsere Fernkurse?
Unsere Online- und Fernkurse sind das Richtige für Sie, wenn…
- Sie Ihr Hobby zum Beruf machen möchten.
- Sie beruflich in die IT-Branche quereinsteigen möchten.
- Sie ohne Hochschulstudium in einem Beruf arbeiten möchten, der sonst vor allem Hochschulabsolventen offensteht.
- Sie bereits im EDV-Umfeld arbeiten und sich berufsbegleitend zum Internet-Experten weiterbilden möchten.
- Sie bereits in der Webentwicklung arbeiten und Ihr Know-how erweitern und vertiefen möchten.
- Sie bereits in der IT-Branche arbeiten, aber noch keinen formalen Abschluss nachweisen können.
- Ihre Firma mehr Erfolg im Internet haben möchte und dazu gerne einen eigenen Experten/Projektleiter im Haus hätte.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen muss ich für ein Fernstudium an der Webmasters Fernakademie erfüllen?
Unsere Bildungsangebote sind prinzipiell offen für alle Interessenten. Uns ist jedoch wichtig, dass Sie die nötigen Voraussetzungen mitbringen, um einen Fernkurs bei uns erfolgreich abschließen zu können. Sie sollten daher mindestens die folgenden Voraussetzungen mitbringen:
- PC-Kenntnisse: Sie sollten über einige Jahre PC-Erfahrung verfügen und sich mit mindestens einem modernen Betriebssystem (z.B. Microsoft Windows, macOS oder Linux) gut auskennen. Ebenso ist Ihnen der Umgang mit Standard-Software wie z.B. Textverarbeitung in Grundzügen vertraut. Sie kennen und nutzen die wichtigsten Internet-Dienste wie z.B. WWW und E-Mail.
- Englischkenntnisse: Sie sollten in der Lage sein, einfache englische Texte und englischsprachige Websites zu verstehen, da es insbesondere im Bereich der Programmiersprachen und der Netzwerk-Administration oftmals englischsprachige Hilfesysteme oder Dokumentationen gibt, auf die wir in unseren Lernheften verweisen.
- Mathematik-Kenntnisse: Insbesondere für die Fernkurse, in denen Programmiersprachen gelehrt werden, sollten Sie über solide Mathematik-Kenntnisse auf Mittelstufenniveau (einfache Gleichungen, Dreisatz, Bruch- und Prozentrechnung) verfügen.
- Für die Kurse mit Schwerpunkt Webdesign sollten Sie außerdem über eine gewisse kreative Begabung und grundlegende Erfahrungen im gestalterischen Bereich (Zeichnen, Malen, Fotografieren o.ä.) verfügen.
- Selbstdisziplin und Motivation: Sie sollten ein gewisses Maß an Selbstdisziplin, Motivation und Ausdauer mitbringen, insbesondere, wenn Sie Ihr Fernstudium berufsbegleitend durchführen. In unserem Studienhandbuch geben wir Ihnen zahlreiche Tipps, wie Sie das Fernstudium mit Ihren sonstigen Verpflichtungen unter einen Hut bringen.
Wir klären gerne in einem persönlichen Gespräch gemeinsam mit Ihnen, ob ein Fernstudium bei uns für Sie in Frage kommt. Rufen Sie uns einfach an!
Finanzierung
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Die Fördermöglichkeiten haben wir für Sie auf einer eigenen Seite zusammengestellt.
Sind die Studiengebühren steuerlich abzugsfähig?
Die Kosten für eine Fortbildung sind steuerlich als »Werbungskosten« in voller Höhe abzugsfähig. Das Finanzamt erkennt dies ohne Probleme an, wenn die Aufwendungen (Studiengebühren) für die »Festigung und Erweiterung der Kenntnisse im bereits ausgeübten Beruf« entstehen. Sind Sie z.B. im IT-Bereich angestellt oder selbstständig tätig, sollte dies kein Problem darstellen.
Wenn Sie bisher beruflich nicht im IT-Sektor tätig sind, können in jedem Fall bis zu 4000 Euro der Studiengebühren als »Sonderausgaben« abgesetzt werden. Nach einigen Urteilen des Bundesfinanzhofs sind jedoch auch die Kosten für eine erstmalige Berufsausbildung oder Umschulung voll absetzbar. Da in dem Jahr der Ausbildung in der Regel noch keine Einkünfte erzielt werden, müssen die Kosten als vorab entstandene Werbungskosten deklariert werden und können dann auf die später erzielten Einkünfte angerechnet werden, wenn die Aufwendungen in einem »hinreichend konkreten, objektiv feststellbaren Zusammenhang« mit künftigen Einnahmen aus der angestrebten beruflichen Tätigkeit stehen.
Beachten sie jedoch, dass sich die gesetzlichen Bestimmungen und die Rechtssprechung schnell ändern können. Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte unbedingt an Ihr Finanzamt oder Ihren Steuerberater. Nähere Informationen: Steuerrat24
Organisatorisches und Ablauf
Wie läuft ein Fernlehrgang oder Fernstudium ab? Bin ich dabei auf mich selbst gestellt?
Ein Fernlehrgang oder Fernstudium ist kein Selbststudium, sondern eine Unterrichtsform, bei der die Studierenden von den Lehrenden zwar räumlich getrennt sind, aber trotzdem intensiv angeleitet und betreut werden. Daher wird diese Unterrichtsform auch als »Fernunterricht« bezeichnet. Das beginnt bei dem Lernmaterial, das nach den didaktischen Anforderungen des Fernunterrichts aufgebaut ist. Der Unterricht erfolgt durch das geschriebene Wort, und heute natürlich zusätzlich auch durch Lehrvideos. Man könnte auch sagen, dass „der Tutor in das Lernmaterial eingebaut ist“. Zusätzlich findet im Online-Campus eine intensive Kommunikation und individuelle Betreuung durch die E-Tutoren statt. Ein zentrales didaktisches Element sind die Einsendeaufgaben, die Sie im Online-Campus einreichen und die von den Tutoren bewertet und ausführlich kommentiert werden. Weitere Infos zum Ablauf haben wir für Sie hier zusammengestellt.
Kann ich das Studium über die Regelstudienzeit hinaus verlängern?
Selbstverständlich ist das möglich. Die allgemeine Regel lautet, dass Sie Ihren Fernkurs um maximal 50% der Regelstudienzeit verlängern können. Bei einem Fernkurs, dessen Regelstudienzeit 6 Monate beträgt (bei 10 Lernstunden pro Woche), ist die maximale Dauer also 9 Monate. Ausnahmen von dieser Regel sind aber auch möglich, wir kommen Ihnen immer sehr weitgehend entgegen, denn wir möchten, dass Sie Ihren Fernkurs erfolgreich abschließen.
Kann ich das Studium beschleunigen?
Auch das ist kein Problem. Sobald Sie die Einsendeaufgaben eines Lehrstoffgebiets (wir nennen dieses »Class«) eingereicht haben, können Sie die nächste Class bereits freischalten, auch wenn es nach Ihrem Studienplan noch nicht zur Freischaltung ansteht.
Tipps für ein erfolgreiches Studium
Wie teile ich meine Zeit am besten für das Lernen ein?
Lies hierzu unseren Artikel 11 Tipps zur Selbstorganisation im Fernstudium
Wie kann ich mich optimal auf die Prüfung vorbereiten?
In unserem Blogbeitrag »Drei Tipps, wie Du Dich auf Prüfungen nach dem Multiple-Choice-Verfahren richtig vorbereitest» gibt Dir unser Autor und Tutor Robert von Heeren wertvolle Tipps zur Vorbereitung auf unsere Prüfungen nach dem Multiple-Choice-Verfahren.
Durchhänger beim Lernen?
In diesem Blogbeitrag haben wir für Dich 11 Tipps zusammengestellt, wie Du Dich selbst wieder motivierst und Dein Weiterbildungs-Ziel erreichst.
Tutorielle Betreuung
Wie erfolgt die Betreuung durch die Tutoren?
Unsere Tutoren betreuen Sie im wesentlichen über den Online-Campus. Sie sehen immer, wer der aktuell zuständige Tutor ist und können diesen über das Nachrichtensystem ansprechen. Darüber hinaus können Sie Fragen in die Lernforen posten (hier können auch Ihre Kommilitonen antworten) oder sich mit dem Tutor im virtuellen Klassenzimmer zu einem Online-Treffen verabreden.
Wie ist die Qualifikation der Tutoren?
Alle Tutoren sind praktizierende Experten, die über jahrelange Berufspraxis und nachgewiesene didaktische Qualifikation verfügen. Alle haben sich als E-Tutor weitergebildet. Wir stellen unsere Tutoren hier vor.
Prüfungen, Zeugnis und Zertifizierung
Wer ist Webmasters Europe?
Wer ist Webmasters Europe?
Webmasters Europe e.V. (WE) ist ein internationaler Berufs- und Fachverband für Internet-Experten. WE definiert auf internationaler Ebene Berufsbilder mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Internet und ist für die Zertifikatsprüfungen und die Bildungsabschlüsse verantwortlich. Weitere Informationen zu WE findest Du auf der Website des Verbandes.
Wie laufen die Webmasters-Europe Online-Prüfungen ab?
Die WE-Zertifikats-Prüfungen sind Online-Prüfungen, die am PC unter Aufsicht bei einem der von Webmasters Europe autorisierten Prüfungszentren (zu denen die Webmasters Fernakademie am Standort Nürnberg gehört) geschrieben werden müssen. Ab März 2019 können Sie diese Prüfungen auch von Zuhause aus absolvieren und müssen kein Prüfungscenter mehr besuchen. Die Prüfungen sind optional (außer bei geförderten Kursen). Wenn Sie die WE-Prüfungen nicht absolvieren, erhalten Sie das Abschlusszeugnis der Webmasters Fernakademie, jedoch kein Zertifikat oder Diploma von Webmasters Europe e.V. Wir empfehlen daher, an den WE-Prüfungen teilzunehmen. Je ein Prüfungsgutschein für jedes Modul ist in den Kosten unserer Fernkurse bereits enthalten. Die Prüfungen können beliebig häufig wiederholt werden.
Welchen Vorteil hat es, wenn ich die Webmasters-Europe Online-Prüfungen absolviere?
Wir nehmen die Ergebnisse Ihrer WE-Prüfungen als Theorienote in unser Abschlusszeugnis auf. Wenn Sie nicht an den Prüfungen teilnehmen, steht in unserem Abschlusszeugnis nur die Praxisnote und ein Hinweis, dass Sie an den Theorieprüfungen nicht teilgenommen haben. Für jede Prüfung erhalten Sie von Webmasters Europe außerdem ein Prüfungszeugnis und ggf. ein Zertifikat. Sie erhalten also durch die Teilnahme an den Prüfungen weitere Kompetenznachweise, die sich z.B. bei Bewerbungen als nützlich erweisen können.
Ist der Abschluss staatlich anerkannt?
Staatlich anerkannt in dem Sinne, dass es sich um sog. »öffentlich-rechtliche Abschlüsse« handelt, sind in Deutschland nur die Berufsausbildungen mit IHK-Abschluss (in der Regel 3-jährig) und die Abschlüsse der staatlichen oder staatliche anerkannten Hochschulen (Bachelor, Master, Magister, Staatsexamen etc.). Die Zertifizierung nach dem Standard des Europäischen Webmasterverbandes ist ein internationaler Industrie-Standard, die in der Branche breite Anerkennung findet.
Der Diploma-Abschluss von Webmasters Europe ist ein privatwirtschaftlicher Abschluss, der Ihnen umfassende theoretische und praktische Kompetenzen zur Entwicklung und Realisierung von umfangreichen Projekten bescheinigt. Der Abschluss wird von Arbeitgebern als berufsqualifizierender Kompetenznachweis anerkannt.
Karrierechancen
Wie hoch ist die Akzeptanz eines Fernkurs-Abschlusses in der Wirtschaft?
Fernkurs-Abschlüsse sind in aller Regel keine öffentlich-rechtlichen Bildungsabschlüsse, werden aber trotzdem von nahezu allen Unternehmen als Kompetenznachweis und ggf. auch als berufsqualifizierende Abschlüsse anerkannt.
Fernunterricht unterliegt in Deutschland einer strengen staatlichen Aufsicht. Es dürfen nur Fernkurse und Fernstudiengängen angeboten werden, die zuvor von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln umfassend geprüft wurden. Während dieser Prüfung werden u.a. das didaktische Konzept, die Lernunterlagen, die Qualifikation der Tutoren, das Betreuungssystem und der Ausbildungsvertrag genau unter die Lupe genommen und begutachtet.
Wichtig ist, dass Sie während des Fernstudiums sog. Kompetenznachweise erwerben, die Sie vorlegen können. Das sind z.B. das Abschlusszeugnis, die Zertifikate von Webmasters Europe und ihre Arbeitsproben in Form von Übungsaufgaben und dem Abschlussprojekt.
Durch einen erfolgreich abgeschlossenen Fernkurs demonstrieren Sie außerdem, dass Sie über eine gewisse Selbstdisziplin, eine selbstständige Arbeitsweise und Durchhaltevermögen verfügen. Das wird in der Regel von Unternehmen sehr gerne gesehen und entsprechend honoriert.
Vermitteln Sie erfolgreiche Absolventen auf dem Arbeitsmarkt?
Ja! Wir betreiben eine eigene Jobbörse und sind im permanenten Kontakt zu Firmen, die einen Bedarf an Internet-Profis/Webmastern haben. Über das Karriere-Netzwerk des Verbandes Webmasters Europe und über unsere Online Community, in der Sie nach Abschluss Ihres Fernkurses kostenlos Mitglied bleiben könnten, bringen wir Sie, wenn Sie möchten, in Kontakt zu Firmen und Institutionen, die qualifizierte Internet-Spezialisten suchen.
Wie kann ein Quereinstieg z. B. in das Online Marketing gelingen?
Ein Quereinstieg in das Online Marketing ist möglich, wenn man bestimmte Grundvoraussetzungen wie z. B. Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Motivation erfüllt. In unserem Artikel »Fünf Tipps für Deinen Quereinstieg in das Online Marketing« gehen wir sowohl auf die beruflichen Möglichkeiten für Quereinsteiger ein und geben Tipps, wie man sich auf den Quereinstieg vorbereiten kann, damit dieser auch gelingt.